Wer die KitzSki Pure Card über den Webshop bestellt, kann sie auf Wunsch mit Vor- und Nachnamen personalisieren lassen. V.l.: Walter Astl, Mag. Anton Bodner und Mag. Christian Wörister. © KitzSki/Elisabeth Laiminger 

KitzSki Pure Card – weltweit das erste Liftticket aus Holz

Die KitzSki Pure Card ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Keycard. Erhältlich ist die KitzSki Pure Card ab sofort zum Preis von € 3,00 pro Stück an allen geöffneten Kassen von KitzSki und online über shop.kitzski.at. Die KitzSki Pure Card ist Teil der konsequent verfolgten Nachhaltigkeitsstrategie der Bergbahn Kitzbühel.

Kitzbühel | Kirchberg | Mittersill. Mit der KitzSki Pure Card halten die Kunden von KitzSki eine Weltneuheit in den Händen, die modernes Design, Nachhaltigkeit und Innovation miteinander verbindet. „Die KitzSki Pure Card ist Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die wir erarbeitet haben. Unser Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, Maßnahmen zu ergreifen, um langfristig Energie und Ressourcen einzusparen sowie nachhaltige und innovative Konzepte in allen Bereichen umzusetzen“, freut sich Mag. Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel.

KitzSki Pure Card – nachhaltig und stylisch

Der nachwachsende Rohstoff Holz macht sie zu einer umweltfreundlichen und wertigen Alternative zum herkömmlichen Liftticket. „Jede Karte ist ein Unikat, die Maserung ist einzigartig. Der Gast bekommt mit diesem nachhaltigen Liftticket auch ein hochwertiges Erinnerungsstück, das er gerne behält“, erklärt Mag. Christian Wörister, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel. Im Inneren dieses umweltfreundlichen Tickets befindet sich ein kleiner Chip, der es ermöglicht, dass sich die KitzSki Pure Card immer wieder aufladen lässt. Das Holz für die Karte kommt ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten Beständen; ein Musterbeispiel für den Ersatz erdölbasierter Materialien durch nachwachsende Rohstoffe. „Entwickelt wurde die Keycard aus Holz von SKIDATA, international führend im Bereich Zutrittslösungen. Schon seit vielen Jahren schätzen wir die gute Zusammenarbeit, die durch Verlässlichkeit und Innovation charakterisiert wird“, lobt Walter Astl, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel.

KitzSki Pure Card – die Vorteile im Überblick

Die KitzSki Pure Card hat eine lange Lebensdauer. Sie ist eine Kaufkarte und wird auf Wunsch mit Vor- und Nachnamen versehen; somit wird sie auch zum personalisierten Einzelstück. Wichtig: Eine Personalisierung ist nur beim Kauf über den Webshop unter shop.kitzski.atmöglich. Der Kaufpreis dieser exklusiven Keycard beträgt € 3,00 pro Stück. Die KitzSki Pure Card ist ein wahrer Hingucker und eignet sich ideal als Geschenk. Geeignet ist sie für alle Tagestickets, Saison- und Jahrestickets von KitzSki. Besitzer einer KitzSki Pure Card können die Keycard aus Holz jederzeit von zu Hause aus im Webshop (shop.kitzski.at) mit einem Liftticket aufladen – im Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

 

 

Schon zum dritten Mal sind Oberstdorf und PistenBully Partner bei der Ausrichtung der FIS Nordischen Ski-WM. Foto: Kässbohrer Geländefahrzeug AG

PistenBully offizieller Ausstatter der FIS Nordischen Ski WM 2021

 Bereits zum dritten Mal ist PistenBully der Garant für perfekte Bedingungen bei der Nordischen Weltmeisterschaft in Oberstdorf. Dahinter steht eine langjährig gewachsene Partnerschaft.

 Oberstdorf ist gut vorbereitet

Die Vorbereitungen zur 53. FIS Nordischen Ski-WM laufen auf Hochtouren: Oberstdorf hat einiges investiert und ist für den jährlichen Höhepunkt der Weltbesten gerüstet. Schon seit vielen Jahren vertraut man in Oberstdorf auf PistenBully. Und weil bei solch einer großen Veranstaltung ganz besonders hohe Anforderungen gelten, unterstützt PistenBully seinen langjährigen Kunden während der FIS Nordischen Ski-WM auch mit neun zusätzlichen Fahrzeugen. So ist eine umfassende Präparation auf der Loipe und an der Schanze zu jeder Zeit garantiert.

Schon immer Partner

„Rund um Oberstdorf fahren PistenBully, so lange ich denken kann,“ erinnert sich Christoph Huber, PistenBully Gebietsmonteur im Allgäu, der ganz in der Nähe aufgewachsen ist. Er erinnert sich noch lebhaft an die PistenBully 060 und 070, die in seiner Kindheit ihre Spuren gezogen haben – und natürlich an die PistenBully 130 D bei der Nordischen WM 1987.

Fidel Joas war bereits 1987 bei der ersten WM dabei und ist seit 2004 im Organisationskomitee der WM verantwortlich für den Bereich Langlauf: „Mit PistenBully war und ist das schon immer wie in einer großen Familie – alle sind füreinander da. Wenn wir Unterstützung brauchen, ist Christoph oder einer seiner Kollegen sofort zur Stelle. In Notfällen auch an Weihnachten oder in der Silvesternacht. Da ist Verlass drauf!“

Experten-Feedback aus der Praxis

„Im aktuellen PistenBully 100 steckt auch ein bisschen Oberstdorf drin,“ erinnert sich Wolfgang Seibert, Versuchsingenieur bei PistenBully. Anregungen und Forderungen, genauso wie ganz viel Herzblut und Engagement des Teams der Sportstätten Oberstdorf flossen schon früh in die Entwicklung ein, bevor dann dort auch intensiv die ersten Prototypen getestet wurden. Ihr Feedback wurde aufmerksam gehört – und erfolgreich umgesetzt.

PistenBully 100

Multitalent und Pionier der neuen Generation

Mit diesem Fahrzeug präsentierte Kässbohrer 2016 eine komplett neue Fahrzeuggeneration, die mit dem EU 5 Motor, dem erstmals präsentierten intuitiven Bedienkonzept und vielen ergonomischen und technischen Details richtungsweisend für alle zukünftigen Modelle war und ist.

In Oberstdorf geht er zusammen mit seinen großen Brüdern PistenBully 600 und PistenBully 600 E+ sowie den digitalen Lösungen von SNOWsat an den Start: Alle gemeinsam unterstützen die Organisatoren bei ihrem Ziel einer besonders nachhaltigen Weltmeisterschaft – dem wichtigsten von vielen Gründen für diese Kooperation.

Spitzen-Fräse für Spitzenleistungen

Die bei der WM in allen Fahrzeugen eingesetzten Schneefräsen bestechen mit noch mehr Power und Flexibilität, ermöglichen ein besonders effizientes und ressourcenschonendes Arbeiten unter Berücksichtigung von Gelände und Schnee. Ergebnis: ein noch besseres Pistenbild und homogene, gleichbleibende Pistenverhältnisse. Maßgeblich dafür verantwortlich ist auch die besonders konzipierte feine Teilung des Finisherprofils, welches speziell für das Skaten optimiert worden ist: Die feinere Struktur verleiht mehr Stabilität und ermöglicht den Athleten Höchstgeschwindigkeiten, ohne das Risiko, sich in den Spuren zu verkanten. Perfekte Voraussetzungen für spannende Wettkämpfe.

Infos:

www.oberstdorf2021.com

NR Franz Hörl, Obmann der Seilbahnen Österreichs

Hörl: Volle Härte gegen alle, die gegen Regeln verstoßen und der Branche schaden

Verdachtsfälle auf britische Virus-Mutation in Jochberg und Verstöße gegen das Beherbergungsverbot müssen hinterfragt und scharf sanktioniert werden, sagt der Obmann der Österreichischen Seilbahnen NR Franz Hörl. „Wir befinden uns alle in einem Lockdown und leiden unter den damit verbundenen Einschnitten. Wenn manche diese Situation nun dazu nützen, um entgegen der Regeln zu handeln, dann schadet das doppelt: der Gesundheit aller und der Tourismusbranche insbesondere“.

Er spricht dabei die medial bekannt gewordenen Fälle von Verstößen gegen das Beherbergungsverbot in Tirol an. „Hier braucht es ein kräftiges Signal und volle Härte bei den entsprechenden Strafen. Jedes einzelne schwarze Schaf ist zu jeder Zeit, aber besonders in dieser wirtschaftlich sensiblen Situation, eines zu viel. Das ist weder mit Blick auf die kraftzehrende Pandemiebekämpfung, noch mit Blick auf all jene Unternehmerinnen und Unternehmer zu tolerieren, die sich an die Regeln halten und um ihr Überleben kämpfen“, so Hörl.

Auch betreffend der Verdachtsfälle auf die britische Virus-Mutation in Jochberg fordert der Fachverbandsobmann der Seilbahnen rasche Aufklärung. „Der Tiroler Skilehrerverband hat in dieser Zeit in Jochberg weder eine Skilehrerfortbildung noch eine Skilehrerausbildung durchgeführt. Wenn die Personen unter Vorspiegelung falscher Tatsachen in Tirol waren, dann braucht es hier unmissverständliche Konsequenzen. Ich werde es als Branchenvertreter sicher nicht zulassen, dass ein gesamter – zudem volkswirtschaftlich essentieller – Wirtschaftszweig in Tirol wegen einiger weniger in Verruf gerät. Viele Skigebietsbetreiber haben enorm viel an Herzblut und Geld investiert, um eine vertretbare Form des Betriebs zu ermöglichen. All diese Unternehmen kommen dank dieser Beispiele indirekt zum Handkuss und geraten ungerecht in Verruf!“

Michael Partel, GF Mountain-Management Consulting.

Was passiert da gerade in einigen österreichischen Skigebieten?

Es scheint, dass man die jahrzehntelange Image-Pflege mit Füßen tritt“ – ein Kommentar von Mike Partel, Mountain Management Consulting.

 Man spricht von „schwarzen Schafen“, welche man in den letzten Wochen in fast allen Bundesländern antreffen musste, man hört von fast täglichen Polizei-Einsätzen… Das können und dürfen doch nicht die Botschaften sein, die diese Branche an die immer stärker verunsicherten Skifahrer im In- und Ausland senden will. Unser Image als Skination Nr. 1 wird damit extrem geschädigt! Siehe die mediale Präsenz im In- und Ausland. Die aktuelle „Sonderstellung der Skigebiete“ wird ja auch von anderen Berufsgruppen stark angegriffen. (Skigebiete dürfen öffnen, wir nicht)

Was nützen all die gut gemeinten Sicherheitskonzepte, wenn solche Bilder dann über die Fernsehkanäle und Social-Media laufen? Es war doch klar, dass man genau hinsehen wird, ob unsere Skigebiete für den Winter fit sind.

Irgendwie – dazu wurden auch in Fachmagazinen einige Beiträge geschrieben – wollte man wahrscheinlich nicht ganz wahrhaben, dass sich hier etwas gravierend verändert. Angesprochene Themen wie Limitierung, Befüllungsgrad der Bahnen, unterschiedliche Zutrittszeiten, Reservierungen etc. – eigentlich genau die Themen, die uns gerade beschäftigen – haben in so manch eigene Überlegung nicht hineingepasst.

Man könnte auch sagen, Gästemeinungen wurden nicht ernst genommen. Einige durchgeführte Sonder-Studien zu Covid-19  (auch von uns) haben klar gezeigt, welche Erwartungshaltung Gäste bezüglich z. B. dem Befüllungsgrad der Gondeln /Limitierung haben. Es wäre eine Möglichkeit gewesen, dieser Verunsicherung proaktiv zu begegnen, statt sich nachträglich mit den Behörden darüber einigen zu müssen.

Es ist klar, dass alle vor einer großen Herausforderung standen, einerseits diese Pandemie im Auge zu behalten und andererseits einen halbwegs normalen Betrieb aufnehmen zu können. Aber spätestens nach dem ersten Fiasko bei Gletscher-Skigebieten hat jeder der Beteiligten genau gewusst, worauf es ankommen wird.

Schade, dass man aktuell sehr viel „Porzellan zerbricht“ mit Bildern, welche Skifahrer weiterhin stark verunsichern. Persönlich würde ich hier einen Anteil von 30 % sehen, die deshalb die Skigebiete meiden, weil eben diese geforderte Sicherheit nicht gegeben ist.

Ergänzend ein Hinweis zum „Ankommen“

Es muss uns bewusst sein, dass unsere Gäste einen Empfang der Polizei auf unserem Parkplatz nicht als „welcome“ empfinden. Leider ist einigen Skigebieten die Wichtigkeit vom Parking bis zum Lift-/Gondeleinstieg – also dieses „Ankommen“ im Bereich der Kundenzufriedenheit immer noch nicht ganz bewusst. Das gilt ganz generell. Service-Qualität beginnt eben dort! Vielleicht schafft man es dennoch die Skigebiete (hoffen wir auch mit Hotels) für die Ferienzeit im Februar offen zu halten. Wenn man diese noch zögernden Gäste erreichen will, sollte auf den Homepages klar aufgezeigt werden, wie es beim „Ankommen“ bestellt ist. Live-Bilder dieser Situation vor Ort sind jenen vom Skigebiet vorzuziehen, bzw. zu ergänzen. Das bringt aktuell mehr Gäste!! Die aufgeführten, lesbaren Maßnahmen genügen nicht; es muss erlebbar/nachvollziehbar sein.

Mein Appell an alle Verantwortlichen, die diesen Beitrag lesen: wir befinden uns in einer Ausnahme-Situation, die einen größeren Einsatz auf diesen neuralgischen Punkten des „Ankommens“ erfordert. Schicken Sie Ihre Top-Leute im Umgang mit Gästen an diese Front. Jetzt können Sie mit persönlicher Ansprache punkten. Ein sich sicher fühlender Gast ist derzeit das größte Kapital. Die entsprechende Weiterempfehlung ist Ihnen gewiss!

Diese „Image-Killer“ müssen vermieden werden, sonst wird unsere Ski-Community noch kleiner als sie schon ist. Und wir brauchen doch jeden Fan!

Schneekontrolle Snowboard Weltcup. Foto: Hans Peter Harlander

Snowboard Weltcuprennen in Bad Gastein steht nichts mehr im Weg

Am 4. Jänner 2021 hat der internationale Skiverband FIS die Snowboard Weltcupstrecken in Bad Gastein begutachtet und die Schneekontrolle durchgeführt. Damit sind die Pisten und auch die Szenerie für die 21. Auflage des Snowboard Weltcups bereit.

„Die Kälte mit Temperaturen weit unter null, ist perfekt für den Schnee auf und auch neben der Piste. Die Vorbereitungen laufen bereits seit Tagen auf Hochtouren und wir freuen uns schon jetzt auf die spannenden Rennen der Snowboardelite in Gastein“, jubelt die Geschäftsführerin des Kur- und Tourismusverbandes Bad Gastein Lisa Loferer.

In diesem besonderen Jahr finden die Rennen ohne Zuschauer statt. Der Einzel- und Teamevent wird aber live auf ORF1 übertragen.

12.01.2021, 19:05-19:55 Uhr: Flutlichtfinale Parallelslalom (Beginn des Flutlichtfinales in Bad Gastein um 18:40 Uhr)

13.01.2021, 12:50-14:30 Uhr: Teambewerb Parallelslalom

Die neue Verbindungsbahn Panorama Link verbindet die beiden Skigebiete Snow Space Salzburg und Flachauwinkl/Zauchenseen Panorama Link verbindet die beiden Skigebiete Snow Space Salzburg und Flachauwinkl/Zauchensee

Panorama Link Verbindungsbahn im Snow Space Salzburg gestartet

Sicheres Skifahren über 12 Gipfel und 5 Täler dank umfangreicher Corona-Präventionsmaßnahmen

Die Snow Space Salzburg Bergbahnen haben am 24. Dezember den Winterbetrieb aufgenommen. Dazu gehört auch die Panorama Link, die neue Verbindungsbahn zwischen dem Skiberg Grießenkar in Flachau/Wagrain und den Nachbarskigebieten Flachauwinkl/Kleinarl und Zauchensee. „Mit dem heutigen Tag wird eine jahrzehntelang gehegte Vision wahr: Skifahren über die 12 schönsten Gipfel und 5 Täler des Salzburger Pongaus im Herzen von Ski amadé. Die neue Verbindungsbahn Panorama Link macht es möglich und setzt einen Meilenstein in der Geschichte unserer Wintersportdestination“, erklärt Wolfgang Hettegger, Vorstandsvorsitzender der Snow Space Salzburg Bergbahnen. Die Panorama Link ist eine moderne 10er Kabinenbahn, die ihren Namen dem beeindruckenden Panoramablick auf die Hohen und Niederen Tauern verdankt, den man während der Fahrt genießen kann. „Wir haben die Seilbahnen so gewählt, dass bereits zu Beginn der Saison ein größtmögliches Pistenangebot zur Verfügung steht, sollte es die Besucherfrequenz zulassen, werden wir kurzfristig weitere Seilbahnen in Betrieb nehmen“, verspricht Hettegger.

Skibetrieb in herausfordernden Zeiten

Die Freude über den Saisonstart ist jedoch nicht ungetrübt. „Wir stehen in dieser Saison vor einer Herausforderung, wie sie noch nie da war. In den Wochen nach Weihnachten und Silvester, die normalerweise zu unseren stärksten Zeiten gehören, fallen die gesamten Urlaubsgäste weg. Dennoch möchten wir Einheimischen und Tagesgästen das Skifahren ermöglichen. Wir wollen zeigen, dass der Skisport dank dem umfangreichen Sicherheitskonzept gefahrlos möglich ist,“ erläutert Hettegger die Hintergründe. Wirtschaftlichen Nutzen bringe der Betrieb in diesen Wochen kaum, heißt es weiter. Durch die Anbindung an die Tauernautobahn ist das Skigebiet für Tagesgäste einfach erreichbar. „Wir hoffen, dass wir durch die neue Skiverbindung und unser vielfältiges Pistenangebot zusätzlich bei den Tagesgästen punkten können“, so Hettegger.

Payback-Garantie für Stammkunden

Im Bereich des Ticketangebots gibt es in dieser Saison eine besonders kulante Lösung. Einerseits wurde der Saisonkartenvorverkauf bis zum 31.12.2020 verlängert, andererseits gibt es eine nutzungsabhängige Payback-Garantie. Das heißt, wenn Saisonkartenbesitzer in der Wintersaison weniger als 15 Mal Skifahren gehen, bekommen sie am Ende einen anteiligen Betrag zurückerstattet. Diese Rückerstattung ist unabhängig davon, aus welchem Grund die Saisonkarte nicht voll genutzt wurde.

Betriebsleiter Andreas Werlberger, Aufsichtsrats-Vorsitzender, Bgm. Dr. Klaus Winkler, Vorstand Walter Astl, Vorstandsvorsitzender Mag. Anton Bodner, Vorstand Christian Wörister (v.r.n.l.) Ganz links Covid-19 Beauftragte Stefanie Prader mit dem schweren Ordner, der ein Drittel der Kitzbüheler Covid Maßnahmen beinhaltet. Foto: gb

KitzSki fährt zu Weihnachten an: Gesundheit hat höchste Priorität

Die durch die Pandemie schwer gebeutelte Tourismusbranche sucht nach Lösungen, die Seilbahnen in Betrieb gehen zu lassen und damit den Sport auf der Piste der breiten Öffentlichkeit zu ermöglichen. KitzSki startet den Liftbetrieb am 24. Dezember und hat dazu ein hervorragendes Covid-Sicherheitskonzept ausgearbeitet.

„Egal welche Auflagen noch auf uns zukommen, wir werden den Skibetrieb zu Weihnachten starten“, erklärte KitzSki Aufsichtsrats-Vorsitzender, Bgm. Dr. Klaus Winkler, vor wenigen Tagen. „Wenn wir nur für zehn Minuten fahren dürfen, tun wir das. Für uns überwiegen hier aber nicht die wirtschaftlichen Aspekte, sondern wir sehen es als unsere sozialpolitische Verantwortung, die Lifte in Betrieb zu nehmen. Wir wollen der Bevölkerung in der Region mit der Möglichkeit, das Skigebiet in Ruhe näher kennen zu lernen, ein aufrichtiges Danke sagen für die Unterstützung, die sie der manchmal beschwerlichen Tourismuswirtschaft geben!“

Dazu hat KitzSki, das mit 40 Anlagen zu Weihnachten in Betrieb geht, ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt, das die Sicherheit von Gästen und Mitarbeitern gewehrleisten soll. Aufsteller, Lautsprecherdurchsagen und eigens dafür geschultes Personal erinnern die Gäste daran, Abstand zu halten und den Mund-Nasen-Schutz zu tragen – das ist verpflichtend in den öffentlichen Bereichen, in den Zu- und Ausstiegen sowie in den Seilbahnen. Die Gondeln werden nur zur Hälfte der zulässigen Kapazität ausgelastet. Die Gondeln werden zudem regelmäßig mit Kaltvernebelung und die Kabinen der Horngipfelbahn mit UV-C Licht desinfiziert. Diese UV-C Licht Desinfektion wurde von der Planlicht GmbH entwickelt (MM berichtete darüber in Ausgabe 7/20). KitzSki setzt als Kooperationspartner vier solcher Desinfektionsgeräte ein. „Die Desinfektion einer Großkabine dauert je nach Kabinengröße 5-10 Minuten“, erklärt Andreas Werlberger, Betriebsleiter der Kitzbüheler Hornbahn. „Das passt sich genau der Lade- und Entladezeit am anderen Ende der Pendelbahn an. Sämtliche Kabinen der Umlaufbahnen werden bei uns ständig kaltvernebelt, so dass auch hier die größte Sicherheit gewährt ist!“

Rund 35 sanitäre Anlagen stehen im gesamten Skigebiet flächendeckend zur Verfügung. Sie sind entsprechend ausgeschildert, befinden sich im Bereich ausgewählter Seilbahnanlagen (Tal- oder/und Bergstation) oder in Bergrestaurants. Die Bewirtung durch die Gastronomie am Berg ist gesetzlich nicht möglich, es werden jedoch an zehn Hütten Take-away-Lösungen angeboten.

Vorstandsvorsitzender Mag. Anton Bodner betont ausdrücklich: „Für uns hat natürlich die Gesundheit oberste Priorität. Daher wurde ein seriöses Konzept sehr umfangreich ausgearbeitet. Wir sind froh, dass wir den Einheimischen und den 8.000 Saisonkartenbesitzern die Gelegenheit geben können, unbeschwert und ohne Wartezeiten auf leeren Pisten Skifahren zu können. Wir haben ohnehin alles für die Betriebsaufnahme bereitgestellt, also fahren wir auch unter allen Umständen an!“

Stefanie Prader, die Covid-19 Beauftragte der Bergbahnen Kitzbühel, arbeitet seit dem Sommer am umfangreichen Präventionskonzept. „Neben den Sicherheitsvorkehrungen im Bahnbereich setzen wir stark auf Online-Ticketing, haben neue zusätzliche Parkplätze geschaffen und trafen eine Vereinbarung mit dem Postbus, um die Beförderungen der Skifahrer problemlos zu gestalten. Im Bahnbetrieb gewähren wir nur eine 50% Auslastung, außerdem fährt keine Bahn länger als 15 Minuten, also innerhalb der Sicherheitsgrenzen!“ gb

LEITWOLF h2MOTION. Foto: PRINOTH

PRINOTH bringt den Wasserstoff auf die Skipisten!

Der Betrieb von Pistenfahrzeugen war bis dato untrennbar mit dem Verbrauch von Diesel verbunden. Der Südtiroler Hersteller PRINOTH sagt den fossilen Energieträgern nun den Kampf an und sorgt mit dem neuen Konzeptmodell LEITWOLF h2MOTION für einen Kulturwandel und eine Weltpremiere zugleich: Erstmals geht ein Fahrzeug mit Wasserstoffbrennstoffzelle in die aktive Testphase und skizziert damit die Zukunft von ressourcenschonendem und nachhaltigem Pistenmanagement. Neben dem LEITWOLF, schickt PRINOTH mit dem HUSKY eMOTION zugleich auch das neueste reinelektrische Pistenfahrzeugmodell an den Start. www.prinoth.com/cleanmotion

„Unsere Unternehmensgruppe spricht nicht nur über Umweltschutz, sondern setzt konkrete Schritte: von der Produktion erneuerbarer Energie bis hin zur Herstellung und Installation von Windkraftanlagen, von der Umsetzung von innovativer Elektromobilität im öffentlichen Transportsystem und nun die Einführung von CO2 neutralen Pistenfahrzeugen. Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Verpflichtung“, so der Vorstandsvorsitzende der HTI Unternehmensgruppe, Anton Seeber, der PRINOTH dahingehend als Vorreiter bezeichnet.

„Unsere PRINOTH-Entwicklerteams haben mit dem LEITWOLF h2MOTION die Verbindung zwischen umweltfreundlichem Antrieb und unverminderter Kraft erreicht. Mit dem neuen Modell vereinen wir alle leistungsbezogenen Ansprüche und schaffen den 100-prozentigen Verzicht auf fossile Energieträger“, so PRINOTH Vorstandsvorsitzender Klaus Tonhäuser. So zeigt der Vergleich mit dem Diesel-LEITWOLF, dass die neue, wasserstoffbetriebene Version nichts an seinen technischen Höchstwerten eingebüßt hat. In Sachen Motorleistung kann das neue Konzeptfahrzeug mit 544 PS (400kW) gegenüber dem klassischen Modell noch weiter zulegen und übertrifft dieses sogar.

Ein Riesenschritt auf dem Weg zum klimaneutralem Skigebietsbetrieb

Damit startet PRINOTH eine neue Ära der Pistenpräparierung, die auch auf die Ökobilanz ganzer Skigebiete eine positive Auswirkung haben wird. Zahlreiche Skigebiete setzen bereits seit Jahren in unterschiedlichen Bereichen auf teils massive Investitionen in die Steigerung von Nachhaltigkeit. Neben der Energiegewinnung und der verstärkten Nutzung regionaler Ressourcen steht dabei vor allem das ökologisch verantwortungsvolle Pistenmanagement an vorderster Stelle. Das Fahrzeug kann bereits am 20. und 21. Dezember in Alta Badia bei der Gran Risa-Piste besichtigt werden, wo am Sonntag und Montag die beiden Skiweltcuprennen stattfinden.

Neues E-Modell macht die emissionsfreie Fahrzeug-Offensive komplett!

Neben dem LEITWOLF h2MOTION, der in Sachen Antrieb eine Kombination aus Wasserstoffbrennstoffzelle und E-Motor darstellt, schickt PRINOTH mit dem HUSKY eMOTION zugleich das neueste reinelektrische Pistenfahrzeugmodell an den Start. Damit setzt der Hersteller in zwei der zukunftsträchtigsten Energie-Segmente ein imposantes Innovationssignal, das alternative Technologien perfekt auf die herausfordernden Einsätze auf mitunter schwierigem Terrain abstimmt.

 

Daten Konzeptfahrzeug

LEITWOLF h2MOTION

  • Motorenleistung: 544 PS (400kW)
  • Antrieb: H2-Brennstoffzelle, Elektromotor
  • Autark-Arbeitszeit: bis zu vier Stunden
  • Sofortiges max. Drehmoment ab Start: 2300 Nm

HUSKYeMOTION

  • Motorenleistung: 270 PS (200kW)
  • Antrieb: Elektromotor
  • Batterieleistung: 190 kWh
  • Autark-Arbeitszeit: bis zu drei Stunden
  • Sofortiges max. Drehmoment ab Start: 1140 Nm

 

 

 

 

 

) Theresa Haid (GF Vitalpin) mit Christian Baumgartner (Vize-Präsident CIPRA International) bei einem der Workshops zum Thema "Tourismus mit Zukunft".

Vitalpin: Schutz der Alpen & Tourismus darf kein Widerspruch sein

Die Tourismusbranche im Alpenraum wird von diversen Seiten zum Umdenken aufgefordert. Vitalpin rief anlässlich des Internationalen Tages der Berge zu mehr Dialog auf. Zwei aktuelle Projekte des Vereins zeigen, dass Tourismus und der Schutz der Alpen kein Widerspruch sind.

Umweltzerstörer, Klimasünder oder gar geldgierige Alpenkaiser – es sind oftmals keine schmeichelhaften Attribute, die den alpinen Touristikern in der medialen/öffentlichen Debatte zugeschrieben werden. Die Gräben scheinen tief und die Herausforderungen, vor denen der alpine Lebensraum steht, sind enorm. Neben einem fortschreitenden Gesellschafts- und Klimawandel hat die Corona-Krise den Tourismus besonders stark getroffen und defacto zum Erliegen gebracht. Die hohe Bedeutung und der Nutzen des Tourismus für die Menschen in den Alpen werden uns dadurch wieder deutlich vor Augen geführt.

Grabenkämpfe als Sprengsatz für die Gesellschaft

Theresa Haid, die Geschäftsführerin von Vitalpin betont: „Für den alpinen Wirtschaftsraum spiele der Tourismus eine lebenswichtige Rolle, umso wichtiger ist es, dass auch die Bevölkerung hinter dieser Leitbranche steht.“ Wenn sich aber die Menschen in städtischen Ballungsräumen und in den alpinen Tälern nicht mehr über touristische Zukunftsentwicklungen und Erfolgschancen einig werden, so hätte das enorme Sprengkraft für die Gesellschaft in den Alpenländern.“

Gesellschaftliche Akzeptanz für Tourismus erneuern

Um unterschiedliche Interessen zu moderieren, habe Vitalpin heuer das Projekt „Tourismus mit Zukunft“ ins Leben gerufen, so Haid: „Für Besucher ist der Alpenraum ein Ort der Erholung und er zieht deshalb jedes Jahr unzählige Gäste an. Das sichert die Lebensgrundlage für viele Einheimische, aber: Die Alpen sind auch ein fragiles Ökosystem, das es zu schützen gilt. In diesem Spannungsverhältnis müssen nun erfolgreiche, tragfähige und breit akzeptierte Perspektiven erarbeitet werden, die dem Tourismus auch neue Entwicklungen und Projekte ermöglichen. Deshalb arbeitet Vitalpin seit knapp einem Jahr mit Touristikern, Experten aus unterschiedlichen Branchen aber auch mit NGOs an neuen Visionen für einen nachhaltigen und zukunftstauglichen Tourismus. „Mit dieser Initiative wollen wir die Dialogbereitschaft zwischen Tourismusbranche, einheimischer Bevölkerung, politischen Entscheidungsträgern, Umweltschutz, Medien sowie der Wissenschaft stärken und den Weg für notwendige Veränderungen bereiten. Unser Ziel ist es, Brücken zwischen den Lagern zu bauen, um so unseren wertvollen Naturraum zu schützen aber auch die Branche enkeltauglich weiterzuentwickeln.“

 

NGOs und Tourismusbranche rücken näher zusammen

Christian Baumgartner, Vize-Präsident von CIPRA International und einer der an diesem Projekt beteiligt ist, begrüßt das Engagement von Vitalpin. „Die Bereitschaft aus der Tourismusbranche heraus, Änderungen voranzutreiben und sich für den Schutz, als auch für den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt der Alpenregion einzusetzen stimmt mich positiv. In meiner Doppelrolle als Wissenschafts- und NGO-Vertreter halte ich den konstruktiven Dialog für essenziell wichtig, um die Nachhaltigkeit im Tourismus voranzubringen. Die Alpen sind unser aller Lebensraum. Von Ihrem Erhalt sind wir abhängig und das gelingt uns nur, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen.“

 

Vitalpin KimaInvestment: Naturschutz und touristische Wertschöpfung
Die Zusammenarbeit mit CIPRA International, aber auch anderen NGOs wie z.B. POW (Protect our Winters) werde man im kommenden Jahr weiter intensivieren, betont Haid. Und kündigt für das Jahr 2021 bereits eine neue Initiative an: „Wir arbeiten derzeit in einem internationalen Netzwerk und mit Beteiligung von starken Tourismusbetrieben mit Hochdruck an einem regionalen Klimaschutzprojekt zum Schutz der Alpen. Das Projekt namens Vitalpin KlimaInvestment wird bereits Anfang 2021 starten und zeigen, dass touristische Wertschöpfung und konkrete Beiträge zum Schutz unseres gemeinsamen alpinen Lebensraums sich nicht ausschließen müssen“, so Haid abschließend.

Resterhöhe © Michael Werlberger

Skitourengeher sind auf der Resterhöhe ab sofort herzlich willkommen

Tourenskischuhe, Tourenski, Felle, Teleskopstöcke, Jause und Tee – viele Skitourengeher stehen bereits in den Startlöchern, um zu einer Skitour aufzubrechen. Die Bergbahn Kitzbühel weiß, dass die Vorfreude bei manchen sehr groß ist.

Ab dem Parkplatz Pass Thurn bzw. der Talstation 6SB Resterhöhe gibt KitzSki für eine genüssliche Pisten-Skitour (Piste Nummer 70) grünes Licht. Gut zu wissen ist, dass das Parken auf dem Parkplatz Pass Thurn für alle Saisonkartenbesitzer kostenlos ist. Die Bergbahn Kitzbühel ersucht alle Skitourengeher, besonders vorsichtig zu sein. Der reguläre Skibetrieb startet erst am 24.12.2020 und bis dahin werden die Pisten präpariert. Hinweis: Betreten auf eigene Gefahr! Pistensperren sind zu beachten! Das Pisten-Skitourengehen auf allen anderen Pisten von KitzSki ist bis 24.12.2020 ausdrücklich verboten!

Beschilderte Pisten-Skitouren ab 24.12.2020
KitzSki beteiligt sich mit drei Routen an der Pisten-Skitouren Initiative des Landes Tirol. Ziel ist es, die Infrastruktur und Angebote für Pistentourengeher in ganz Tirol zu erweitern. Die Pisten-Skitouren von KitzSki werden separat ausgeschildert. Auf diesen Routen können die Skitourengeher sicher sein, dass sie auf genehmigten Wegen unterwegs sind und auch die naturschutzrechtlichen Bestimmungen von Experten abgeklärt wurden.

Die neu beschilderten Pisten-Skitouren im Überblick:
> Gaisberg (Ausgangspunkt: Parkplatz Gaisberg 4er Sesselbahn in Kirchberg)
> Hochetzkogel (Ausgangspunkt: Parkplatz Bichlalmlift)
> Bichlalm bis zur Bergstation der Schneekatze (Ausgangspunkt: Parkplatz Bichlalmlift)

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de