Die neuen Branchen-Awards für die besten Skigebiete

„Und die Testsieger-Auszeichnung geht an …“. Auch 2022 kürte das weltweit größte Testportal von Skigebieten, Skiresort.de, seine Top-Skigebiete. Die jährlichen Testsieger-Auszeichnungen gelten – bei Ski- und Boarderfans wie auch bei den Skigebieten selbst – als Branchen-Awards. Kein Wunder, schließlich wurden die Prämierungen bereits zum vierundzwanzigsten Mal vergeben.

 

Jedes Jahr aufs Neue bringen die Skigebietsexperten von Skiresort.de ihre weltweiten Testergebnisse direkt von der Piste mit. Sie prüfen und bewerten nach jeweils 18 Kriterien: von der Größe des Skigebiets über Schneesicherheit und Familienfreundlichkeit bis hin zu Hüttenangebot und Umweltfreundlichkeit. In den vergangenen Jahren wurden über 470 Skigebiete in 30 Ländern ausführlich auf Herz und Nieren getestet. Aus den aktuellen Erfahrungsberichten kürte das Skiresort-Team rund um die beiden Macher, Oliver Kern und Peter Krafft, die Testsieger 2022.

 

Auch dieses Jahr darf sich KitzSki – Kitzbühel/Kirchberg über die höchste Auszeichnung Weltbestes Skigebiet freuen. Mit einem Gesamttestergebnis von 4,9 bei 5 möglichen Sternen liegt die österreichische Skidestination ganz vorne. Ebenso im 5-Sterne-Bereich und damit unter den besten Skigebieten der Welt befinden sich Ischgl/Samnaun, die SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental, Ski Arlberg, Serfaus-Fiss-Ladis, der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbunn, Sölden, Hochzillertal/Hochfügen, die Zillertal Arena, die Schladminger 4-Berge-Skischaukel, die Silvretta Montafon, Mayrhofen, Obertauern, Gurgl, Hochkönig und die Snow Space Salzburg, allesamt österreichische Skigebiete. In der Schweiz prämierte das Team von Skiresort.de die Skigebiete Arosa Lenzerheide, St. Moritz – Corviglia, Laax und Zermatt. In Italien wurden Gröden, Madonna di Campiglio und der Kronplatz prämiert. Zudem zeichnete Skiresort.de in Frankreich Les 3 Vallées und Tignes/Val d‘Isère, in Kanada Whistler Blackcomb und in den USA Vail, Telluride und Beaver Creek als 5-Sterne-Skigebiet aus.

Wie vergangene Saison wurden erneut auch einige Skigebiete der Extraklasse bis 80 km und bis 60 km Pisten sowie Geheimtipps bis 40 km, 30 km und 20 km Pisten gekürt. „Pistenfans, die auf bestimmte Einzelkriterien eines Skigebiets besonderen Wert legen, werden bei unseren Testsiegern übrigens genauso fündig“, erklärt Oliver Kern.

 

Als besondere Pistenschmankerl hat die Testermannschaft von Skiresort.de noch einige ganz spezielle Highlights der Skigebiete ausgezeichnet. Die beste Skihalle findet man mit dem Alpenpark Neuss in Nordrhein-Westfalen, die beste schwarze Abfahrt (Lauberhorn-Weltcup Abfahrt) gibt es in Wengen in der Jungfrau Region und das beste Gourmetrestaurant findet man im Mountain Loft am Spieljoch im Zillertal. Der beste neue Lift – natürlich von Doppelmayr – steht am Reschenpass im Skigebiet Nauders. Das atemberaubendste Panorama verspricht die Aletsch Arena mit Blick auf den Aletschgletscher. Und das beste Skital ist das Zillertal. Auch am Balkan wurde fleißig investiert. In Montenegro wurde die Verbindung der beiden Skigebiete Kolašin 1450 und ​Kolašin 1600 als Bester Zusammenschluss ausgezeichnet.

Bergstation und Top of Alpbachtal der Hornbahn 2000. ©Alpbacher Bergbahn GmbH

10 Jahre Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau

Das neue Aushängeschild im Skigebiet Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau heißt „Top of Alpbachtal“. Der neu gebaute Aussichtsturm und die neue Hornbahn 2000 gehen pünktlich zum Start der Jubiläumssaison am 3. Dezember in Betrieb.

Das Alpbachtal und die Wildschönau feiern Jubiläum. Vor 10 Jahren wurden die beiden Skigebiete im Alpbachtal und in der Wildschönau durch eine moderne Gondelbahn verbunden. Mit dem Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau ist eines der größten Skigebiete Tirols entstanden. Zum runden Geburtstag investiert das Skigebiet in eine neue Sesselbahn und eröffnet mit „Top of Alpbachtal“ ein neues Wahrzeichen.

Der Hornlift 2000 hat nach 23 Jahren ausgedient. Eine neue, kuppelbare 6er Sesselbahn mit Wetterschutzhaube und Sitzheizung wurde nun errichtet. Die Sesselbahn befördert Skifahrer in 3,45 Minuten auf den höchsten Punkt im Skigebiet auf 2030 Metern. Damit die neue Bahn auch von Einsteigern genutzt werden kann, wurde eine neue blaue Piste angelegt.

Bei der neuen Sesselbahn handelt es sich um eine Ersatzinvestition. „Damit investiert die Alpbacher Bergbahn im Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau nicht in die Expansion, sondern in die Qualität des Angebots mit dem Ziel, den Gästen ein besonderes Bergerlebnis zu bieten“, betont Reinhard Wieser, Geschäftsführer von den Alpbacher Bergbahnen. „Die neue Anlage ist auf dem neuesten Stand der Technik. Sie verfügt über einen Direktantrieb, der bis zu 10 Prozent Energie spart“, erklärt Wieser. Das Investitionsvolumen liegt bei 10,5 Millionen Euro.

Top of Alpbachtal 

Ein absolutes Highlight verspricht die neue Bergstation zu werden. Mit dem Namen „Top of Alpbachtal“ wird diese einen 13 Meter hohen Aussichtsturm erhalten, der einen Innenraum mit Panoramafenster sowie eine Aussichtsplattform mit einzigartigem 360 Grad Rundumblick bereithält. Für die Architektur zeichnet sich Snøhetta, ein international renommiertes Architekturbüro mit einer Niederlassung in Innsbruck, verantwortlich. „Wir haben möglichst ressourcenschonend und nachhaltig geplant“, erklärt Architekt Patrick Lüth von Snøhetta.

Passend zur Tradition des Alpbachtals ist der Turm aus Holz gebaut und mit handgefertigten Schindeln verkleidet. Große Glasfronten sorgen für Licht und Weitblick auf die umliegenden Berge. Der Innenraum entspricht einer informellen Sitzlandschaft. Eine Tiroler Stube, die architektonisch neu interprästiert wird. „Die Stube ist windgeschützt, aber nicht beheizt“, so Lüth. Das spare ebenfalls Energie, denn Skifahrer tragen bereits warme Kleidung. Die Besucher können sich dort kurz ausruhen und die Aussicht genießen.

Regionale Investitionen  

Bei diesem Projekt wird großer Wert auf eine nachhaltige und effiziente Umsetzung gelegt. Der Start war ursprünglich für das Jahr 2020 geplant. Durch die coronabedingte Verzögerung konnte man jedoch mehr Zeit für die sorgfältige Planung und Vorbereitung der Investition aufwenden. „Jede Rechnung für das 10,5 Millionenprojekt stammt aus Tirol“, erklärt Wieser. Die Bahn ist von Leitner GmbH aus Telfs, viele regionale Gewerke wurden eingesetzt und die Holzschindeln, mit denen der Turm versehen ist, werden per Hand von Hans Hauser aus Alpbach gefertigt. Von 3. Dezember an ist es möglich, den höchsten Punkt im gesamten Skigebiet zu erreichen und sich von dort aus einen Überblick über die verschneite Landschaft zu verschaffen.

83 Millionen in elf Jahren

Die Errichtung der Verbindungsbahn zwischen den Skigebieten im Alpbachtal und in der Wildschönau war der Startschuss für das Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau. Der Grundstein für eine positive, wirtschaftliche Entwicklung war somit gelegt. Insgesamt wurden in den letzten 11 Jahren ca. 83 Millionen Euro investiert. Dazu zählen: Der Neubau der Verbindungsbahn im Jahr 2012, der Neubau der Gmahbahn im Jahr 2014, die Errichtung der neuen Schatzbergbahn im Jahr 2017 und die aktuell laufende Umsetzung der neuen Hornbahn 2000.

Weiters wurden zahlreiche Investitionen in das Sommer- bzw. in das Ganzjahresangebot getätigt. Das Highlight war hierbei der Alpine Coaster „Alpbachtaler Lauser-Sauser“ im Jahr 2017.

Die Bergbahnen im Alpbachtal und in der Wildschönau zählen zu den Leitbetrieben und größten Arbeitgebern der Region. Sie beschäftigen ganzjährig 105 Mitarbeiter, während der Wintersaison sind 220 Mitarbeiter für die Bergbahnen tätig. 98 Prozent aller Beschäftigten kommen aus der Region.

DATEN & FAKTEN: die neue „HORNBAHN 2000“

  • Bahntyp:                                6er Sesselbahn mit Wetterschutzhaube und Sitzheizung
  • Geschwindigkeit:                   5 m/s
  • Höhenunterschied:                391,00 m
  • Fahrzeit:                                3 min 45 sec
  • Förderleistung:                      2.600 Personen pro Stunde
  • Investition:                             ca. € 10,5 Mio.
  • Hersteller:                              Leitner GmbH, Telfs
  • Architekt / Planung:               Snøhetta, Innsbruck & Seilbahnbüro Gröbner, Kitzbühel
  • Baubeginn:                            Juni 2022
  • Fertigstellung:                        Beginn Wintersaison 2022/23

 

István Szalai und Thomas Pichler, geschäftsführende Direktoren Doppelmayr Holding SE, können sich über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021/22 freuen. ©Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Doppelmayr Holding SE zieht positive Bilanz im Geschäftsjahr 2021/22

Nach zwei herausfordernden Jahren zieht die Doppelmayr Holding SE positiv Bilanz über das Geschäftsjahr 2021/22. Das Unternehmen konnte gemeinsam mit seinen Kunden weltweit zahlreiche Seilbahnanlagen, Materialtransportsysteme und Intralogistiklösungen abschließen und damit einen Umsatz von 886 Millionen Euro erzielen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das eine Steigerung von rund 16 %.
Das Geschäftsjahr 2021/22 war geprägt von zahlreichen Großprojekten im Seilbahnbau. Weltweit haben Kunden in den Ausbau ihres Mobilitätsangebots investiert – sowohl im touristischen, als auch im urbanen Bereich. Auch im Intralogistiksektor war das Unternehmen gefordert, es wurden über 60 Einzelprojekte erfolgreich abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz der Doppelmayr Holding SE um 16 % auf 886 Millionen Euro.
Modernste Technik für Bergdestinationen
Für die Innovation AURO – die autonome Seilbahn – erhielt Doppelmayr 2021 den Innovationspreis vom Land Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Nur wenige Monate später nahm die Valisera Bahn im Skigebiet Silvretta Montafon den Betrieb auf. Sie ist die erste AURO-Anlage in Österreich und die zweite weltweit. Bei AURO (Autonomous Ropeway Operation) handelt es sich um Seilbahnen, die weitgehend bedienerlos und ohne Stationspersonal betrieben werden können. Sie sind technisch auf höchstem Niveau, überzeugen mit intelligenter und vernetzter Technik sowie einem Höchstmaß an Sicherheit. Kameras und Sensoren überwachen die Seilbahn – insbesondere beim Ein- und Ausstieg in die Kabinen. „Innovationen wie AURO entstehen aus unserem Anspruch, mit modernen Seilbahnen neue Möglichkeiten für unsere Kunden und die Mobilität der Zukunft zu schaffen. Diese Technologie wird auch im urbanen Kontext große Vorteile für die Betreiber bringen“, erklärt Thomas Pichler, Geschäftsführender Direktor der Doppelmayr Holding SE.
Komfort für den Winter – Biketransport im Sommer
Kancamagus 8 in Loon Mountain (USA) ist eine 8er-Sesselbahn der D-Line Generation. Ausgestattet mit Sitzheizung und Bubble bietet sie im Winter Komfort in allen Wetterlagen. Im Sinne einer Ganzjahresnutzung der Infrastrukturen setzt der Kunde die Sesselbahn auch im Sommer als Zubringer zu den Bike Trails in Loon Mountain ein. Dafür kommen Bike Carrier zum Einsatz, sodass die Anlage nicht nur die Mountainbiker, sondern auch deren Fahrräder sicher auf den Berg bringt.
Urbane Mobilität in Großbritannien, Mexiko und Israel
Doppelmayr übergab im Geschäftsjahr 2021/22 gleich drei urbane Seilbahnlösungen an die Kunden. Der Luton DART ist ein rund zwei Kilometer langer Cable Liner zwischen dem Bahnhof Luton Airport Parkway und dem Flughafen Terminal des London Luton Airports. Er bietet den Flugreisenden eine schnellere, zuverlässigere und nachhaltigere Alternative zum Bus-Shuttle sowie zum Individualverkehr. Die Cablebús Línea 1 ist eine leistungsstarke Seilbahnverbindung, die das Stadtviertel Cuautepec an einen der größten Verkehrsknotenpunkte in Mexico City anschließt. In Haifa steht Studenten und Mitarbeitenden der Universität Haifa und des Technion – der größten Forschungseinrichtung Israels – eine urbane Seilbahn zur Verfügung. Die 10er-Gondelbahn Rakavlit verlängert das ÖPNV-Angebot vom zentral gelegenen Bahn- und Busterminal „HaMiFratz“ zum Campus auf dem Mount Carmel und erzielt eine Zeitersparnis von bis zu 25 Minuten.
Effizienter Materialtransport
Neben dem Personentransport ist Doppelmayr auch im Materialhandling nicht mehr wegzudenken. Ein Kernprodukt ist dabei der RopeCon® – eine Kombination aus bewährter Seilbahntechnik und Stetigfördertechnologie. Im Geschäftsjahr 2021/22 wurde der Booysendal Link in Südafrika weiter ausgebaut. Als zuverlässiges und effizientes System wird dieser RopeCon® für den Transport von Platinerz genutzt.
Zur Renaturierung eines Tagebaus wird der RopeCon® Bardon Hill in Großbritannien als umweltschonende Lösung eingesetzt. Anstelle von unzähligen LKW-Fahrten transportiert er das Abraummaterial in die zu renaturierende Mulde.
Digitalisierung auf dem Vormarsch
Die Doppelmayr Gruppe investiert laufend in ein Portfolio an digitalen Produkten und Services. Ein Beispiel dafür ist die Resort Management Plattform „clair“, welche eine effiziente Planung von Aufgaben und Ressourcen sowie die zustandsorientierte Instandhaltung aller Gewerke im gesamten Resort ermöglicht. Dieses und zahlreiche weitere Projekte sind im Fokus des digitalen Ausbaus des Unternehmens.
Erfolgsfaktor Mitarbeiter:innen
Innovationen entstehen nur dank dem langjährigen Know-how und dem hohen Engagement der Mitarbeiter:innen. Doppelmayr fördert daher die enge, eigenverantwortliche Zusammenarbeit in internationalen Teams. Laufende Aus- und Weiterbildungsinitiativen werden zusammen mit der attraktiven Lehrlingsausbildung genutzt, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels und neuer Technologien zu begegnen. Flexible Arbeitsmodelle sind darauf ausgerichtet, die Anforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes mit den Bedürfnissen von Doppelmayr zu verbinden.
Ausblick Geschäftsjahr 2022/23
Die Auftragslage für das Geschäftsjahr 2022/23 ist sehr erfreulich. Insbesondere in Nordamerika erlebt die Seilbahnbranche einen enormen Investitionsschub in den Skigebieten. Anlagen werden auf den neuesten Stand der Technik gebracht und der Komfort für die Gäste weiter erhöht. Auch in den anderen Regionen der Welt nimmt die Umsetzung von Seilbahnprojekten wieder Fahrt auf. Der neuerliche Auftrag für eine weitere Seilbahnlinie in Mexico City ist ein positives Zeichen für die nachhaltige urbane Mobilität mit Seilbahnen.

Abgeschlossene Seilbahn-Projekte im Geschäftsjahr 2021/22 (Auszug)
162-ATW Baoquan Huixian, CHN
50-ATW Ulriksbanen, Bergen, NOR
50-FUL Polybahn, Zürich, CHE
10-MGD Flying Mozart, Wagrain, AUT
10-MGD AURO 2 Valisera Bahn, St. Gallenkirch, AUT
10-MGD Rakavlit, Haifa, ISR
10-MGD Floriade Expo 2022, Almere, NLD
10-MGD Cablebús Línea 1, Mexico City, MEX
10-MGD Zugerbergbahn, Lech am Arlberg, AUT
8-CLD-B Kancamagus 8, Lincoln, USA
6-CLD-B Madlochbahn, Zürs am Arlberg, AUT
RPC Bardon Hill, Coalville, GBR
CLS Luton DART, Luton, GBR
Factbox Geschäftsjahr 2021/22 (1.4.–31.3.)
Umsatz: 886 Mio. Euro
Mitarbeiter:innen weltweit: 3.154 FTE
Mitarbeiter:innen in Österreich: 1.481 FTE
Lehrlinge weltweit: 150 FTE
Lehrlinge in Österreich 106 FTE
FTE = Full Time Equivalent

V. l.: Mag. Anton Bodner, Dr. Klaus Winkler und Mag. Christian Wörister zeigen eine Tafel des neuen Pistenleitsystems. © Elisabeth Laim inger

KitzSki ist startklar für den Skiwinter 2022/23

Trotz notwendiger Energie-Sparmaßnahmen ist es der Bergbahn Kitzbühel gelungen, einige Innovationen im Skigebiet umzusetzen. Dazu zählen das neue Pistenleitsystem und zahlreiche Qualitätsverbesserungen im Skigebiet sowie die Weiterentwicklung von dynamischen Skiticket-Rabatten im Onlineshop (shop.kitzski.at). Das Wintergenuss-Angebot – das Pisten-Skitouren gehen, Langlaufen am Berg, Schlitten fahren und Winterwandern – wird im Winter 2022/23 in gewohnter KitzSki-Qualität angeboten.

Bis vor wenigen Tagen konnten die Gäste einen wundervollen Herbst im Wander- und Bikeparadies von KitzSki genießen. „Wir freuen uns sehr, auf den erfolgreichsten Sommer der Bergbahngeschichte zurückblicken zu dürfen“, eröffnete Bürgermeister Dr. Klaus Winkler, Aufsichtsratsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel die Pressekonferenz „KitzSki Winterstart 2022/23“ in Kitzbühel. „Das Ziel von KitzSki ist es, den Gästen wieder ein erstklassiges und genussvolles Skivergnügen zu bieten. Dabei soll das Angebot, trotz der notwendigen Sparmaßnahmen im Energiebereich, möglichst ohne spürbare Einschränkungen für die Gäste in hervorragender Qualität erhalten bleiben“, ergänzten Mag. Anton Bodner und Mag. Christian Wörister, Vorstandsduo der Bergbahn Kitzbühel.

Strom und Gas sparen

Der effiziente und sparsame Umgang mit den Ressourcen ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Das trifft jeden Einzelnen und macht auch vor Unternehmen nicht halt. „Die Bergbahn Kitzbühel setzt sich schon viele Jahre mit dem Thema Energieeffizienz auseinander. Es werden Einsparungsziele definiert und Maßnahmen umgesetzt, die vor allem den Strom- und Gasverbrauch reduzieren können. Sie wirken auch dann noch, wenn sich die aktuelle Lage entspannt“, so Mag. Anton Bodner. Dies geschieht im großen Stil – wie zum Beispiel die Erstellung eines Masterplans für Schneeanlagen – und im vermeintlich kleinen Stil, wie etwa die bedarfsgerechte Anpassung der Raumtemperaturen und Lichtquellen. Eine eigene Arbeitsgruppe und alle Betriebsleitungen beschäftigen sich damit, den Energieverbrauch laufend zu evaluieren.

Das neue Pistenleitsystem von KitzSki – übersichtlich, werbefrei und modern
Ab dem Winter 2022/23 präsentiert sich das Pistenleitsystem von KitzSki im modernen Look und weist den Gästen den Weg durch das weltbeste Skigebiet. Die Infotafeln sind an rund 80 gut sichtbaren Standorten auf den perfekt präparierten Pisten in Kitzbühel, Kirchberg, Jochberg und Mittersill zu finden. Auch die Tafeln mit dem Winterpanorama wurden im Zuge des Redesigns überarbeitet. „Informationstafeln aus verschiedenen Epochen der Skigeschichte waren quer über das Skigebiet verteilt. Stellenweise kam es zur Überinformation, was da und dort einen Schilderwald hat entstehen lassen. Konzipiert und umgesetzt wurde das neue Pistenleitsystem gemeinsam mit sitour, der Marketing- und Technikabteilung von KitzSki sowie den zuständigen Betriebsleitern der Bergbahn Kitzbühel“, erklärte Mag. Christian Wörister.

KitzSki Card: -10 % im Vorverkauf bis zum 08. Dezember 2022

Der erfolgreiche Vorverkauf der KitzSki Card zeigt: Die Vorfreude auf die bevorstehende Wintersaison ist größer denn je. Viele haben ihre KitzSki Card bereits im Sommer 2022 gekauft und zum Wandern bzw. Biken fleißig genutzt. Nun freuen sie sich auf unlimitierten Skigenuss von November 2022 bis April 2023. Gekauft werden kann die KitzSki Card an allen Kassen der geöffneten Seilbahnen, im Reisebüro Kirchberg und beim Tourismusverband Mittersill plus sowie online über den Webshop von KitzSki (shop.kitzski.at).

KitzSki Card Inklusiv-Leistungen:

  • gültig ab Kaufdatum bis zum Ende der Wintersaison 2022/23
  • KitzSki Bonusheft mit Rabatten im Gesamtwert von mehr als € 1.500,-
  • -50% auf den Hallenbadbesuch im Badezentrum AQUARENA Kitzbühel
  • gratis Skibus Benützung
  • gratis Streifzug Benützung im Winter (St. Johann 1 Hahnenkamm 1  Westendorf)
  • 1x kostenloser KitzSki-Schlauchschal

Wer sich eine personalisierte KitzSki Pure Card wünscht, kauft seine KitzSki Card am besten über den Webshop (shop.kitzski.at). Sie ist für all jene KitzSki-Kunden etwas Besonderes, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Die KitzSki Pure Card ist eine Keycard aus Holz und als Merchandise-Artikel auf shop.kitzski.at erhältlich. Sie kann mit jedem Ticket von KitzSki aufgeladen werden.

Online-Rabatt: Wer früher kauft, der spart!

Für alle, die das Skivergnügen auf den Pisten von KitzSki tageweise zum Bestpreis erleben möchten, gibt es gute Nachrichten. Ab sofort erhält man auf shop.kitzski.at einen Online-Rabatt für Skitickets. Je früher das Ein- oder Mehrtagesticket gekauft wird, desto höher fällt die Vergünstigung aus – es können bis zu 20 Prozent gespart werden!

Für Tickets mit Online-Rabatt gelten eigene Bestimmungen für Tickets:

  • Die Tickets sind personalisiert (Vor- und Nachname).
  • Die Tickets sind nicht übertragbar.
  • Die Tickets können nicht rückerstattet, storniert oder umgetauscht werden.

Nähere Details gibt es in den Häufig gestellten Fragen (FAQ) unter kitzski.at/online-rabatt und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf kitzski.at.

Gespart werden können bis zu 20 Prozent auf den regulären Ticketpreis bei frühzeitigem Kauf des Skitickets auf shop.kitzski.at. Den Online-Rabatt gibt es für folgende Skitickets: 1-Tages Skitickets sowie 2-14 Tage Skitickets für jede Altersgruppe (Kinder/Jugendliche/Erwachsene). Wichtig: Es ist pro Tag nur eine begrenzte Anzahl an vergünstigten Tickets erhältlich, daher wird empfohlen, das Ticket früh genug zu kaufen. Details gibt es auf shop.kitzski.at.

Aktionen und KitzSki Specials für die ganze Familie

Auch in diesem Winter gibt es wieder zahlreiche Aktionen und die beliebten KitzSki Specials.15 Prozent Rabatt gibt es in der Spar-Saison (bis 10.12.2022) und in der Basis-Saison
(11. bis 24.12.2022 und 12.03. bis 10.04.2023).

  • Ladies‘ Day (montags)
  • 60plus Skitag (dienstags)
  • Men’s Day (freitags)
  • Horn oder Resterhöhe Special
  • Gaisberg, Ganslern, Wagstätt und Bichlalm Special

 

 

„20 Jahre erfolgreiche Unternehmensführung“ steht auf der Urkunde, die Michael Saringer (re.), Alturos Destinations GmbH, vom Wirtschaftskammerobmann Franz Ahm überreicht bekam. ©Alturos Destinations

20 Jahre Alturos Destinations

Ob im Sommer oder Winter, mit Alturos Destinations gibt es seit 20 Jahren Action – unvergessliche Erlebnisse mit Photopoint, Fotofalle, Skimovie, Speedcheck und Co.

 Seit dem Start mit dem Skiline Höhenmeterservice kamen über die Jahre viele innovative Produkte hinzu: Skiline, Peaksolution, JAMES, EMMA, MyServices, Skiline Terminal, ActionCam und zuletzt die Vereinigung dieser in Destionation OS. Außerdem wurde 2020 die Produktionsstätte „Mechatronic Forge“ in der Ebentalerstraße/Klagenfurt bezogen. „Wir freuen uns, dass hunderte Kunden auf Alturos Destinations vertrauen und wir auf ein starkes Team von 140 Personen zählen dürfen. Erfolg definiert nie der Unternehmer selbst sondern immer seine Kunden“, fasst Michael Saringer, CEO von Alturos Destinations, zusammen.

„20 Jahre erfolgreiche Unternehmensführung“ steht auf der Urkunde, die Michael Saringer von Wirtschaftskammerobmann Franz Ahm diese Woche überreicht bekam. „Ein Unternehmen über viele Jahre erfolgreich zu führen, braucht Einsatz, Engagement und Mut. Es braucht die Fähigkeit, in die Zukunft zu denken und im Jetzt Entscheidungen zu treffen. Es braucht Menschen, wie Sie“, betonte Franz Ahm.

Unsere aktive Skiline Community

Nicht nur 20 Jahre Alturos Destinations ist ein Grund zum Feiern, sondern auch die stetig wachsende Skiline Community. So waren die Skiline User waren auch die vergangene Wintersaison sehr aktiv: Über 5,8 Mio. Skitage, 28,2 Mrd. Höhenmeter und knapp 4 Mio. Photopoint Fotos sowie Skimovies wurden generiert. Trotz Covid-Einschränkungen konnte Alturos Destinations durch zahlreiche neue Sommer-Attraktionen einen neuen Rekord erreichen. Die Skiline Community ist auf 4,4 Millionen registrierte User angewachsen.

„Wir freuen uns sehr, dass Skiline bei den Gästen so beliebt ist, denn mit Skiline inszeniert Alturos Destinations emotionale Erlebnisse und konvertiert anonyme Gäste in bekannte User mit persönlichem, digitalem Content und eröffnet damit neue Möglichkeiten im digitalen Vertrieb für Bergbahn und Tourismusregion“, so Gilberto Loacker, Verwaltungsratspräsident von Alturos Destinations.

Destination OS nutzen für Ihr Unternehmen

Alturos Destination OS (Operating System) ist eine vollumfassende Lösung für die Umsetzung digitaler Vertriebsstrategien von touristischen Destinationen und (Berg-)Bahnen. Im Fokus bei Alturos Destinations stehen besonders Vertrieb und Marketing im Zuge des Destinationsmanagement. Von digitalem Verkauf mit Peaksolution® und der Destination App JAMES®, über digitale Kommunikation mit EMMA®, bis hin zu Entertainment am Berg sowie Community-Analyse mit Skiline® – der größten Wintersport Community der Welt – bietet Alturos Destinations das Rundum Paket. Alturos Destination OS kann somit als touristisches Betriebssystem bezeichnet werden. Es ermöglicht, dass die unterschiedlichen Applikationen miteinander kommunizieren und somit ineinander voll integrierbar sind.

In das Alturos Destination OS lassen sich auch zahlreiche externe Systeme implementieren – somit bietet Alturos Destinations eine destinationsübergreifende Vertriebslösung mit vielen Vorteilen.

 

 

 

Mountainbike-Weissensee-Trails © Bergbahnen Nassfeld.jpg

Positives Resümee zur Sommersaison 2022

Zum Abschluss der Sommersaison 2022 ziehen die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen ein positives Resümee. Eine Blitzumfrage zeigt: der Erlebnisfaktor Berg zieht immer mehr Urlaubsgäste in die heimische Bergwelt. Immer wichtiger werden dabei nachhaltige Angebote, weshalb Nachhaltigkeit mit diesem Jahr zum Schwerpunktthema bei den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen wird. Um das Thema transparent aufzuarbeiten, präsentiert die Qualitätsinitiative des Fachverbands der Seilbahnen die Ergebnisse einer österreichweiten Erhebung zum Status Quo der betrieblichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen.

 Positive Entwicklungen bei Umsätzen und Beförderungszahlen

Die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen nehmen im alpinen Raum eine Vorreiterrolle ein. Mit der gezielten Stärkung des Sommer-Bergtourismus hat die Qualitätsinitiative Österreich zum ganzjährigen Urlaubsziel entwickelt. Das zeigt sich auch in der Sommersaison 2022. Eine Blitzumfrage unter den 76 Mitgliedsbetrieben bestätigt: Der Bergsommer liegt im Trend. Die befragten Betriebe konnten eine Steigerung von etwa 5 bis 15 Prozent bei Beförderungszahlen und Umsätzen verzeichnen.

Besonders beliebt sind Angebote rund um Abenteuer und Unterhaltung am Berg. „Ein Dauerbrenner ist nach wie vor das Thema Bike. Die Gäste wollen ein Action-Bergerlebnis – egal ob E-Bike, Mountaincart oder der Bikepark. Es geht um den Erlebnisfaktor am Berg“, erklärt Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen. Das zeigt sich auch darin, dass besonders zu Ferienzeiten Familien- und Kinderangebote, die Spiel, Spaß und Erlebnis bieten, stark gefragt sind. Dazu zählen Aktivitäten wie Schatzsuchen, Kinderspielplätze, Sommerrodelbahnen, Themenwege oder auch die Neuinterpretation des Wandererlebnis mit Augmented Realitiy (Wandern 2.0).

Der Seilbahnbetrieb soll nachhaltiger werden

Die gesamte österreichische Seilbahnbranche beschäftigt sich aktuell in einem umfangreichen Strategieprozess mit einem nachhaltigen Energieverbrauch – im Sommer wie im Winter. So arbeitet der Fachverband der Seilbahnen z.B. an einem einheitlichen CO2-Fußabdruckrechner, der die Seilbahnunternehmen dabei unterstützt, den eigenen CO2-Fußabdruck professionell zu monitoren, weitere Einsparungspotenziale zu identifizieren und dementsprechende Maßnahmen zu setzen. „Nachhaltigkeit ist für uns bei den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen nichts Neues“, erklärt Kornel Grundner, Sprecher des Gütesiegels. „Besonders die Themen Ganzjahresbeschäftigung und -tourismus sind wichtig für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Das ist seit über 20 Jahren eines unserer Kernziele. Hinzu kommen Fragestellungen der Ressourcenschonung und Energieeffizienz, klimaneutrale Mobilität und Regionalität“. Im „Think Tank“ tauschen sich die innovativen Betriebe der Qualitätsinitiative laufend über jene Themen aus, die den Bergsommer noch weiter stärken können. Mit 2022 wird Nachhaltigkeit auch in dieser Zusammenarbeit zum Schwerpunktthema.

Das Ziel ist klar: Der Sommerbetrieb soll nicht nur ausgebaut, sondern auch nachhaltiger werden. Das schlägt sich auch im Zertifizierungs- und Rezertifizierungsprozess nieder. Die Mitglieder müssen bei einer Testung mindestens 160 Basiskriterien erfüllen. Ab sofort gehören auch Nachhaltigkeitsstandards in den Bereich Energie-, Ressourcen-, Wasser- und CO2-Effizienz zu den Zertifizierungskriterien. „Wenn wir unsere Rolle als Qualitätsinitiative ernst nehmen, muss sich das Thema Nachhaltigkeit auch im Zertifizierungs- und Rezertifizierungsprozess widerspiegeln“, meint Grundner.

Österreichweite Erhebung gibt Aufschluss über Status Quo der Branche

Um einen klaren Überblick zu bekommen, wie die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen beim Thema Nachhaltigkeit aufgestellt sind, wurde erstmals eine österreichweite Erhebung unter den Mitgliedsbetrieben durchgeführt. Im Fokus stehen drei Bereiche: Energieeffizienz und Ressourcenschonung, klimafreundliche Mobilität und Regionalität.

Die Erhebung belegt, dass Nachhaltigkeitsmaßnahmen nicht nur als relevant eingestuft werden, sondern in der Praxis bereits umgesetzt werden. Nahezu alle Mitglieder (98%) setzen im Betrieb Schritte im Bereich Natur- und Landschaftsschutz um. Über 80 Prozent davon bemühen sich um Rekultivierungs- und Begrünungsprogramme oder eine Integration ins Landschaftsbild. Rund 74 Prozent setzen Maßnahmen zur Erhaltung der Arten- und Pflanzenvielfalt. Betrachtet man den Bereich Ressourcenschonung zeigt sich Ähnliches: 92 Prozent der Seilbahnen setzen bereits Maßnahmen. Dabei stehen vor allem die Nutzung lokaler Materialien (81%), Maßnahmen für ein effizientes Wassermanagement (77%) sowie Recyclingmaßnahmen und Abfallmanagement (67%) im Vordergrund. 83 Prozent der Seilbahnen setzen Maßnahmen, um ihre Energieeffizienz zu stärken. An erster Stelle steht dabei der Bezug von Energie aus 100% erneuerbaren Energieträgern (80%). Gut 60 Prozent sorgen außerdem für eine Energierückgewinnung im Seilbahnbetrieb.[1]

Weitere Schritte notwendig

„Es reicht nicht nur, den Seilbahnbetrieb klimafit zu machen oder nachhaltige Natur- und Bergerlebnisse anzubieten“, erklärt Grundner. „Es geht auch darum, die Gäste und MitarbeiterInnen bei dem Thema mitzunehmen und ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen und der Natur zu schaffen. Das machen bereits rund 90 Prozent unserer Betriebe.“

„Die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen setzen zum Großteil bereits starke Maßnahmen in allen drei Bereichen der Nachhaltigkeit um: In der sozialen Dimension, der ökonomischen Dimension und der ökologischen Dimension“, fasst Grundner die Ergebnisse zusammen. „Klar, gibt es noch einiges zu tun. Der Weg in eine klimaneutrale Zukunft ist noch ein weiter. Durch die Erhebung wissen wir jetzt erstmals, wie wir als Branche dastehen, wo wir schon stark aufgestellt sind und wo es Aufholbedarf gibt. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“

Das Thema Nachhaltigkeit wird die Branche auch über 2022 hinaus begleiten. Die Erhebung zeigt, dass über 90 Prozent der befragten Bergbahnen in den nächsten 5 Jahren weitere Maßnahmen zur Förderung von Nachhaltigkeit in ihrem Betrieb umsetzen möchten. Die Ergebnisse werden im „Think Tank“ des Gütesiegels weiterverarbeitet. Dazu werden z.B. Best Practice Beispiele innerhalb der Branche identifiziert und Handlungsempfehlungen sowie Informationsmaterialien für die Mitglieder aufbereitet.

[1] Quelle: „Nachhaltigkeit bei den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“, Erhebung des Fachverbands der Seilbahnen, N= 76, n=47, Befragungszeitraum: 22.3.22-20.4.22.

 

 

 

 

BILD zu OTS - Kraus-Winkler/Weddig: Wintersaison kann trotz Herausforderungen zum Erfolg werden

Aktuelle Winterpotenzialstudie der ÖW lässt hoffen

Trotz eines herausfordernden Umfelds sehnen sich die Menschen nach Winterurlaub. Dies zeigt die aktuelle Winterpotenzialstudie der Österreich Werbung in den 10 wichtigsten Herkunftsmärkten.

Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und die Geschäftsführerin der Österreich Werbung Lisa Weddig wagten auf einer Pressekonferenz am 21. Oktober einen vorsichtig optimistischen Blick auf die kommende Wintersaison.

Basis ist die aktuelle Winterpotenzialstudie, die vom Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) vom 2. – 11. September in 10 Märkten bei über 10.000 Befragten durchgeführt wurde.

Lisa Weddig kommentiert das Ergebnis wie folgt: „Lust und Zeit für einen Winterurlaub sind in allen befragten Märkten ausreichend vorhanden. Die Urlaubslaune ist in den meisten Märkten im Vergleich zur letzten Wintersaison gestiegen. Es ist davon auszugehen, dass die derzeitige weltwirtschaftliche Situation, die von hoher Inflation geprägt ist, Einfluss auf das Buchungsverhalten hat. Gleichzeitig rechnet die Mehrheit der Befragten mit einem Gleichbleiben bzw. einer Verbesserung der eigenen wirtschaftlichen Situation. Die Anzahl der festen Österreich-PlanerInnen, also jenen Menschen, die höchstwahrscheinlich einen Winterurlaub in Österreich planen, ist mit 17 Millionen wieder auf Vor-Corona-Niveau. Somit können wir aus heutiger Sicht mit einem guten Winter rechnen.“

Österreich unter Top 3 Destinationen

Laut der Studie gehört Österreich im kommenden Winter in den befragten Märkten zu den Top-Destinationen. In den meisten Märkten liegt Österreich unter den Top 3. „Dass wir trotz der beinahe wieder weltweiten Reisemöglichkeiten so gut platziert sind, bestätigt auch die Arbeit der Branche.

Zusätzlich blieb die Nachfrage nach Wintersporturlaub und Winterurlaub im Schnee im Vergleich zum letzten Winter stabil und die Popularität hat in einigen relevanten Märkten sogar zugenommen. Österreich hat somit die richtigen Angebote für den kommenden Winter“, so Weddig weiter.

Ein Drittel der WinterreiseplanerInnen ist im kommenden Winter zudem dazu bereit, mehr als im vergangenen Jahr auszugeben. Jene potenziellen Urlaubsgäste, die ihre Urlaubsausgaben einschränken werden, werden dies vor allem bei der Unterkunft, dem Reiseziel und der Länge der Urlaubsreise tun. „Aus der Studie wissen wir auch, dass die WinterreiseplanerInnen im kommenden Winter auf günstigere Reisen, Hygiene und Vertrautheit mit der Urlaubsregion achten werden. Österreich hat gerade für diese Bedürfnisse die richtigen Angebote. Einerseits gibt es in Österreich Urlaubsmöglichkeiten für jeden Geldbeutel und anderseits haben wir im letzten Winter gezeigt, dass bei uns ein sicherer Urlaub möglich ist“, betont Weddig.

Aus der Studie geht auch der Bedeutungsverlust der Corona-Pandemie bei der Buchung hervor: So hat sie als Unsicherheitsfaktor bei der Buchungsentscheidung im Vergleich zur Sommerpotenzialstudie von vor einem halben Jahr deutlich abgenommen (von 42 % auf nun 25 %). Für Staatsekretärin Kraus-Winkler ist klar, dass sich der Tourismus im Aufholmodus trotz großer Herausforderungen befinde und fast an das Vorkrisenniveau anknüpfen könne, wie die bisherige Entwicklung von 2022 zeige.

V. l.: Matthias STAUCH (Präsident Verband Deutscher Seilbahnen), Abg.z.NR Franz HÖRL (Obmann Fachverband der Seilbahnen Österreichs WKÖ), Hans WICKI (Präsident Seilbahnen Schweiz). ©FV Seilbahnen/ Thomas Steinlechner

Seilbahnen in Österreich, Deutschland und der Schweiz packen nachhaltige Zukunft an

Im Rahmen der D-A-CH-Seilbahntagung 2022 in Innsbruck betonten die obersten Seilbahnvertreter aus Österreich, Deutschland und der Schweiz die enorme Verantwortung der Branche in den touristischen und alpinen Regionen. Besonders die Corona-Pandemie und die aktuellen Themen Energiekrise, Teuerung und Einsparungsappelle hätten gezeigt, wie schnell und effektiv die Unternehmen auf sich verändernde Rahmenbedingungen reagieren können.

Gerade in der wirtschaftlich aktuell angespannten Zeit ist es Auftrag für Seilbahnunternehmen, mit ihrer Tätigkeit den Wohlstand, vor allem in ländlichen Regionen, sicherzustellen. Denn neben den unmittelbar bei den Seilbahnen angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgt die Branche für eine große Zahl an weiteren Beschäftigungseffekten, die über alle Wirtschaftssektoren hinweg ausstrahlen. Für Hans Wicki, Präsident Seilbahnen Schweiz, ist daher klar: „Bergbahnunternehmungen sind die Wirtschaftsmotoren in den Berggebieten. Sie generieren Arbeitsplätze und bieten damit eine Perspektive für die Region. Ein Franken Umsatz für die Bergbahn bedeutet sechs Franken Umsatz für die Destination. Damit die Unternehmen weiterhin erfolgreich wirtschaften können, brauchen sie den nötigen Handlungsspielraum. Deshalb ist es wichtig, dass wir bei Umwelt- und Raumplanungsfragen die gute Balance zwischen dem Schutz-und-Nutz-Gedanken finden. Wir benötigen nachhaltige Lösungen im Umgang mit der Natur und im Umgang mit der Region.“

Die österreichischen Seilbahnen haben sich in einem umfangreichen Strategieprozess intensiv mit allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Derzeit steht vor allem die ökologische Komponente im Sinne eines nachhaltigen Ressourcenverbrauchs im Zentrum der öffentlichen Diskussion. „Unter dem Titel des Energiesparens sind wir gefordert, entsprechende Antworten zu finden. Wir arbeiten daher intensiv mit Experten zusammen, um weitere Potenziale zu eruieren“, so Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich. So wird aktuell an einem einheitlichen CO2-Fußabdruckrechner für die Branche gearbeitet. Mit diesem Tool soll es möglich sein, den eigenen CO2-Fußabdruck professionell zu monitoren, sowie weitere Einsparungspotenziale zu identifizieren und dementsprechende Maßnahmen zu setzen. Der Branche war eine ehrliche transparente Darstellung nach außen immer wichtig, weshalb dieses System auch eine Grundlage für die gesamte Branchenkommunikation darstellt.

Positiv fällt auf, dass aufgrund der vorausblickenden Investitionen in den vergangenen Jahren die österreichischen Seilbahnen ihren Energieverbrauch gemessen an der Förderkapazität bereits um 20 Prozent senken konnten. Trotz hoher Energieeffizienz möchte die Branche weiterhin alle Möglichkeiten prüfen, den Energiebedarf – ohne Einschränkung des Angebots – zu reduzieren. „Was viele vergessen: Unsere Seilbahnen werden beinahe zu 100 Prozent mit heimischem Ökostrom betrieben, fossile Energieträger gehören bis auf wenige Ausnahmen der Vergangenheit an“, betont Hörl.

Die Seilbahnen sind nicht nur in Sachen nachhaltiger Energiegewinnung Vorreiter, sondern widmen sich verstärkt auch dem Thema Mobilität, um künftig mehr alternative An- und Abreisemöglichkeiten für die Gäste gemeinsam mit Mobilitätspartnern anbieten zu können. Diese Aufgaben sind für Hörl die einzige Antwort darauf, sich als Branche fit für die Zukunft zu machen, Vertrauen zu schaffen und somit an Reputation zu gewinnen. Das sei notwendig, um der Rolle der Seilbahnen auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten verlässlich nachkommen zu können. Diese liegt für Matthias Stauch, Präsident des Verbands Deutscher Seilbahnen, vor allem auch darin, einen wichtigen Beitrag zur Schaffung einer lebenswerten und inklusiven Arbeits- und Freizeitwelt in vielen Regionen zu leisten. „Seilbahnen bieten vielfältige Arbeitsplätze in unterschiedlichsten Bereichen für jeden. So werden Abwanderung und tägliches Pendeln verhindert, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert, sowie das soziale Leben gefördert. „Mit uns werden aus strukturschwachen Gebieten starke und lebenswerte Arbeits- und Wohnorte. Arbeiten, wo andere Urlaub machen – das ist unser Motto“, so Stauch.

Diese Vor-Ort-Arbeitsplätze sind jedoch durch den herrschenden Fachkräftemangel stark gefährdet, laut ifo-Institut waren bereits im Juli 2022 fast 50 % der deutschen Unternehmen dadurch beeinträchtigt. Die Corona-Jahre haben die Situation noch einmal dramatisch verschärft. Um hier den Nachwuchs zu sichern, bilden die Seilbahnen seit geraumer Zeit Mitarbeiter aus. So bieten sie einerseits der jungen Generation eine attraktive berufliche Perspektive in ihrer Heimat und verhindern andererseits ein Abwandern von zukünftigen qualifizierten Arbeitnehmern aus den Regionen.

Um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten ist jedoch mehr Unterstützung seitens der Politik notwendig, nach wie vor behindern zahlreiche behördliche und bürokratische Hürden die Unternehmen. Matthias Stauch fordert: „Die Politik muss endlich unsere Leistung als attraktiver Arbeitgeber im Tourismus anerkennen, indem sie uns dabei vollumfänglich und engagiert mit pragmatischen Lösungen unterstützt.“

Er betont zudem, dass die Seilbahnen größten Wert auf Inklusion legen und hier mit weitreichenden Maßnahmen an einer stetigen Verbesserung arbeiten.

Hans Wicki, Franz Hörl und Matthias Stauch sind sich einig, dass die Nachhaltigkeit für die Branche zentral ist und dass sie den Weg gemeinsam beschreiten müssen. Inspiration für nachhaltige Lösungen erhalten die Seilbahnvertreter bei der D-A-CH Tagung beim Blick über den Tellerrand in andere Regionen und andere Branchen.

 

 

Dachstein West bietet innovative Angebote für Familien und Kinder in der neuen Weintersaison. V.l.: Rupert Schiefer (Geschäftsführer und Vorstand Skigebiet Dachstein West und OÖ Seilbahnholding), Christian Schirlbauer (Geschäftsführer Ferienregion Dachstein Salzkammergut), Andreas Neuhofer (Geschäftsführer Tennengau Tourismus), Dietmar Tröbinger (Geschäftsführer OÖ Seilbahnholding). ©Dachstein West 

Dachstein West startet in die Wintersaison

Die Region Dachstein West besteht aus acht Orten im Salzkammergut und dem Salzburger Tennengau, die ab sofort unter der neuen Marke „Dachstein West – Natürlich im Salzkammergut“ agieren und auch nach außen auftreten. „Mit vereinten Kräften und Ressourcen haben wir diese einzigartige länderübergreifende Kooperation geschafft und arbeiten nun zusammen, von Abtenau bis nach Gosau, von Salzburg bis nach Oberösterreich, um unseren Kunden die besten Angebote zu ermöglichen“, erklärt Rupert Schiefer die neue Destinationsentwicklung, die eine intensive Zusammenarbeit zwischen Bergbahnen und den beiden Tourismusverbänden, im Winter wie Sommer, auf eine höhere Ebene führt.

Vor allem Synergien in der Kundenansprache und im Marketing, sowie in den Angeboten waren die Beweggründe für diesen intensiven Zusammenschluss. In einer Welt, in der alles immer vernetzter und schneller wird, macht dies Sinn, vor allem, da sich alle Beteiligten in einer Philosophie wiederfinden: Die Natürlichkeit der Region, die sanfte Westseite des Dachsteins und die Gastfreundschaft der Menschen. Also alles, was den Urlaub hier so wohltuend von anderen Destinationen abhebt. „Die Region ist mehr als ein Ort, es ist ein Gefühl. Und dieses Gefühl wollten wir einfangen mit unserem neuen Auftritt: Gemeinsamer Einkehrschwung, die Sonne genießen, eine Schneeschuhtour oder Skitour mit Freunden mit kulinarischem Hochgenuss, dabei die Weite, die Stille und die faszinierenden Ausblicke auf den Dachstein aufsaugen. Es ist die Vielzahl der kleinen Dinge, die den großen Unterschied machen“, erklärt Rupert Schiefer, Vorstand und Geschäftsführer Skigebiet Dachstein West und OÖ Seilbahnholding.

Neues Preismodell – Skifahren muss leistbar bleiben

„Wir haben es geschafft mit tollen Angeboten unseren Kunden ein wirklich attraktives Paket zu schnüren. Wir wissen, um die Bedürfnisse der Österreicher und freuen uns daher umso mehr, ein preislich attraktives Paket geschnürt zu haben. Skifahren muss einfach leistbar bleiben und dazu wollen auch wir unseren Beitrag leisten“, freut sich Dietmar Tröbinger.

Konkret bedeutet das neue Preismodell, das einerseits alle Tickets im Online Shop wesentlich günstiger wie an der Kassa erhältlich sind. Des Weiteren gibt es einzigartige Pakete, was die Saisonkarten betrifft und das darf man einfach nicht vergessen: „Skifahren in der Region Dachstein West bedeutet 160 bestens präparierte Pistenkilometer mit jeder Menge Abwechslung, Herausforderungen und Spaß und Skifahren in 8 Regionen in Salzburg und Oberösterreich“, ergänzt Rupert Schiefer und weiter: „Dazu zählen: Gosau, Rußbach, Annaberg-Lungötz, Dachstein Krippenstein – Obertraun, Feuerkogel – Ebensee, Karkogel und Sonnleitenlifte in Abtenau, Zinkenlifte – Bad Dürrnberg, Skilift Lammertal – Lungötz, Skilift – St. Martin am Tennengebirge und Werfenweng.“

Völlig neue Tickets

Das neue Ganzjahresticket ermöglicht den Gästen 365 Tage im Jahr ihre Freizeit in der einzigartigen Bergwelt Dachstein West zu verbringen. 8 Skigebiete und 6 Sommer-Bahnen sind dabei inkludiert. Dieses Natürlich-365-Ticket kostet online im Vorverkauf für Erwachsene € 620 und für Kinder € 217.

Mit dem neuen Eltern-Auszeit-Ticket hat sich die Region etwas Besonderes einfallen lassen. Dieses speziell für die Jungfamilien neu entwickelte Ticket kann abwechselnd von einem der beiden Elternteile genützt werden, das Angebot gilt für Familien mit einem nicht skifahrenden Kleinkind unter 3,9 Jahren.

Eine weitere Neuheit dieser Saison ist das Happy-Hour-Ticket, das von Montag bis Freitag in der Wintersaison 2022/23 gültig und zum einzigartigen Vorverkaufspreis von € 429,00 für Erwachsene und € 136 für Kinder erhältlich ist. „Auch wenn ich mich wiederhole, aber das ist der Kern der heurigen Saison. Wir haben mit diesen Preisen und der einzigartigen Vielfalt im Ticketangebot ein Alleinstellungsmerkmal am österreichischen Markt!“, so Dietmar Tröbinger.

Von Österreich, bis nach Deutschland, Tschechien und die Niederlande

Die Region erfreut sich großer Beliebtheit bei den ÖsterreicherInnen, fast die Hälfte aller Besucher kommt aus dem eigenen Land. Dicht gefolgt aber von Gästen aus Deutschland, Tschechien und den Niederlanden. „Natürlich waren die letzten beiden Jahre sehr schwer für uns, weil für viele unserer Gäste die Einreise und generell Urlaub machen, nur unter erschwerten Bedingungen möglich war. Umso mehr freut es uns, dass wir in der letzten Saison wieder einen deutlichen Aufschwung spürten. Vor allem die Urlauber aus Deutschland sind wieder sehr zahlreich zu uns gekommen. In der letzten Saison war jeder 3. Urlaubsgast bei uns aus Deutschland“, freut sich Christian Schirlbauer, Geschäftsführer Ferienregion Dachstein Salzkammergut.

In der gesamten Region konnten in der letzten Saison über 1,3 Millionen Nächtigungen verbucht werden, damit ist man beinahe wieder auf dem Vorcorona Niveau. Auch für die aktuelle Saison blickt man vorsichtig optimistisch in die Zukunft: „Wir haben am Zuspruch unserer Gäste gesehen, was ihnen Urlaub bei uns bedeutet. Das motiviert uns alle, hier die besten Voraussetzungen für unsere Gäste zu schaffen“, so Schirlbauer abschließend.

In den Orten der Region herrscht eine herzlich-familiäre Gastfreundschaft, die auch in allen Unterkünften – von der Privatpension bis zum Fünf-Sterne-Hotel – gelebt wird. „Vor allem die Einzigartigkeit und Vielseitigkeit ist das Besondere unserer Region. Denkt man an das idyllische Lammertal unweit der Mozartstadt Salzburg, oder an die historisch gewachsene UNESCO Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut, hier ist für jede Urlauber das richtige dabei, auch abseits der Pisten“, gibt Andreas Neuhofer, Geschäftsführer Tennengau Tourismus, einen Überblick.

Zudem kommt auch die Kulinarik in der Region Dachstein West nicht zu kurz: Für das leibliche Wohl der Skigäste sorgen die zahlreichen geöffneten Hütten in der Skiregion, genauso wie auch die Pensionen und Hotels in den Orten Gosau, Rußbach und Annaberg, die für die kommenden Monate noch genug freie Zimmer haben. Von der Ferienwohnung bis hin zum 5-Sterne-Kinderhotel – die passende Unterkunft kann auf www.dachstein.at gebucht werden.

 

 

 

 

 

Über 100 Statisten wurden im Zuge der Bergeübung aus der Roten-8er Gondelbahn und dem Starjet 2 geborgen. © Christoph Huber

Große Bergeübung im Snow Space Salzburg

Kürzlich wurde im Snow Space Salzburg eine großangelegte Bergeübung durchgeführt, um im Einsatzfall eine rasche und professionelle Bergung unter höchsten Sicherheitsstandards zu ermöglichen.

Im Einsatzfall muss jeder Handgriff sitzen. – Deshalb werden im Snow Space Salzburg in regelmäßigen Abständen großangelegte, bergeübergreifende Notfallübungen durchgeführt, in denen ein technischer Defekt der Seilbahnanlagen unter Realbedingungen nachgestellt wird. Am Das Übungsszenario lautete wie folgt: Die untere Sektion der Roten-8er Gondelbahn in Wagrain sowie die Sesselbahn Starjet 2 in Flachau kommen zeitgleich zum Stillstand. Innerhalb kürzester Zeit müssen alle 100 eingeschlossenen Fahrgäste sicher evakuiert und über das teilweise unwegsame Gelände zurück zur Talstation gebracht werden.

„Ein Totalausfall unserer Seilbahnen ist zugegeben ein sehr unwahrscheinliches Szenario, denn im Snow Space Salzburg verfügt jede Seilbahnanlage über ein redundantes Sicherheitssystem und einen Notantrieb, wodurch es möglich wäre, die Bahnen auch bei einem möglichen, großflächigen Blackout oder ähnlichem  zu entleeren und alle Fahrgäste sicher in die Bergstation zu bringen. Dennoch müssen wir sichergehen, dass im Ernstfall jeder Handgriff sitzt und wir unseren Gästen höchste Sicherheitsstandards garantieren können“, so Vorstandsvorsitzender Wolfgang HETTEGGER über den Grund der regelmäßigen Übungen.

Professionalität vom ersten bis zum letzten Handgriff

Zum Einsatz alarmiert wurden die Bergrettungsortstellen aus Flachau, Wagrain, St. Johann und Altenmarkt sowie die Freiwilligen Feuerwehren Flachau, Eben, Altenmarkt, Wagrain, St. Johann und der Löschzug aus Reitdorf. Zur weiteren Unterstützung standen Heli Austria, die Alpinpolizei und das Rote Kreuz bereit. Unter anderem ist es auch ein Ziel, die überörtliche Zusammenarbeit der verschiedenen Einsatzorganisationen mit den Seilbahnmitarbeitern im unwegsamen Gelände zu üben. Mit dem Hubschrauber wurden die 12 Bergetrupps an die zugewiesenen Stützenfelder der betroffenen  Seilbahn gebracht. Je eine Person des Bergetrupps kletterte auf die jeweilige Seilbahnstütze, fuhr mittels der Seilrolle am Tragseil entlang zu den Gondelkabinen beziehungsweise Liftsesseln und seilte die eingeschlossenen Personen nacheinander ab. Anschließend wurden die geretteten Personen vom Bodenpersonal des Bergetrupps in Empfang genommen, registriert und zur nächstgelegenen Straße begleitet, von wo aus sie zurück zur jeweiligen Talstation transportiert werden konnten.

Die gesamte Evakuierung erfolgte in zwei Stunden und lag somit deutlich unter der behördlich vorgeschriebenen Zeit von dreieinhalb Stunden. „Um solch rasche Evakuierungen unter hochprofessionellen Bedingungen garantieren zu können, ist das richtige Training gemeinsam mit den Einsatzorganisationen von hoher Bedeutung. Mit der Simulation des Realfalls können wir unsere Rettungskette weiter optimieren und sind bestens vorbereitet, wenn es darauf ankommt.“, erklärt Gesamteinsatzleiter Harald PFEIFENBERGER, Betriebsleiter in Flachau.

Insgesamt waren 120 Einsatzkräfte vor Ort und evakuierten die 100 Statisten in einer Zeit von 2 Stunden. Sichtlich zufrieden mit dieser Leistung zeigt sich auch Wolfgang HETTEGGER während der Nachbesprechung der Einsatzübung: „Wir haben heute gesehen, dass unser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestens mit den zuständigen Blaulichtorganisationen, wie Bergrettung, Feuerwehr, Rotes Kreuz und Alpinpolizei  zusammenarbeiten und im Einsatzfall optimal vorbereitet sind. Darauf können wir stolz sein und mit gutem Gefühl in die anstehende Wintersaison starten.“

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de