Im Bild von links: Tommy Friedrich, Mag. Anton Bodner, Ludwig Götzendorfer (kniend), Dr. Viktoria Veider-Walser, Mag. Christian Wörister (kniend), Ulrich Grill, Mag. Christoph Stöckl (kniend), Gidi Koidl und Bernd Krainbucher. ©Elisabeth Laiminger

Hike, Smile & Fly Festival trifft auf die Red Bull X-Alps

Das Hike, Smile & Fly Festival von 8. bis 11. Juni 2023 in Kitzbühel und Kirchberg bildet den idealen Rahmen für die 20. Auflage der Red Bull X-Alps. Geboten wird ein buntes Programm für Gäste und Einheimische. In einer sportlich geprägten Atmosphäre mit guter Musik wird es eine Hike, Smile & Fly Rallye für Hobby-ParagleiterInnen geben sowie Produkt-Präsentationen und Testmöglichkeiten der Marken Skywalk und Salewa. Die Veranstalter des Hike, Smile & Fly Festival sind die Hang- & Paragliders Kitzbühel.

Kitzbühel, Kirchberg. Bald ist es soweit! 32 SpitzensportlerInnen, darunter auch vier Frauen, stellen ihre herausragende Ausdauer und ihr fliegerisches Können im Rahmen der Red Bull X-Alps unter Beweis. Der Vorstand der Bergbahn Kitzbühel sowie Kitzbühel Tourismus und der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Brixental haben sich sehr darum bemüht, die Start-Location für die 20. Auflage der Red Bull X-Alps nach Kitzbühel und den Auftakt (Prolog) nach Kirchberg zu bringen. „Die Red Bull X-Alps ist die größte digitale Outdoor-Veranstaltung mit einem Millionenpublikum auf der ganzen Welt. Deshalb war es für uns wichtig, auch ein passendes Rahmenprogramm aufzugleisen. Ein großer Dank gilt diesbezüglich Bernd Krainbucher und Gidi Koidl von den Hang- & Paragliders Kitzbühel für die hervorragende Organisation des Hike, Smile & Fly Festivals. Es wird ein geselliger Treffpunkt für die AthletInnen, Einheimischen und unsere Gäste sein“, freuen sich Mag. Anton Bodner und Mag. Christian Wörister, Vorstandsduo der Bergbahn Kitzbühel.

Prolog mit Start in Kirchberg am 8. Juni 2023

Die Red Bull X-Alps werden durch einen eintägigen Prolog am 8. Juni in Kirchberg eingeleitet. „Wir freuen uns sehr, Gastgeberregion für den Auftakt der Red Bull X-Alps 2023 sein zu dürfen. Gemeinsam mit Ulrich Grill und seinem Team, der Bergbahn AG Kitzbühel und Kitzbühel Tourismus sowie Projektleiter Bernd Krainbucher sind wir gut vorbereitet. Es ist wirklich beeindruckend, was die Veranstalter, Teilnehmer und Teilnehmerinnen von den Red Bull X-Alps leisten“, hebt Mag. Christoph Stöckl, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Kitzbüheler Alpen – Brixental hervor.

Die AthletInnen müssen im Rahmen des Prologs eine 58,6 km lange Strecke, vorbei an sieben Turnpoints innerhalb der Kitzbüheler Alpen, zurücklegen. Das ist fast die doppelte Distanz des Prologs im Jahr 2021. Es wird ein spannender eintägiger Kampf vor dem eigentlichen Rennen, der die Startreihenfolge bestimmt. Der Sieger/die Siegerin erhält darüber hinaus einen zusätzlichen Nightpass, mit dem er/sie die vorgeschriebene Ruhezeit durchwandern kann.

Start der Red Bull X-Alps in Kitzbühel am 11. Juni 2023

Kitzbühel als Sportstadt ist weltweit bekannt für großartige sportliche Leistungen. „Neben den Hahnenkamm-Rennen und den Generali Open reihen sich heuer erstmals die Red Bull X-Alps in den Reigen sportlicher Höchstleistungen ein. Es ist uns eine besondere Ehre, erstmals Startpunkt für das härteste Abenteuer-Rennen zu sein und am Hahnenkamm auch im Sommer die besten AthletInnen der Welt begrüßen zu dürfen“, so Dr. Viktoria Veider-Walser, Geschäftsführerin von Kitzbühel Tourismus.

Die 32 AthletInnen starten direkt im Ortszentrum von Kitzbühel, von wo aus sie 900 Höhenmeter hinauf zum Hahnenkamm laufen müssen. Dort werden sie versuchen, ihre Gleitschirme auszubreiten, um – im Idealfall – über die Alpen zu fliegen. Bei Schlechtwetter geht es zu Fuß weiter.

Die Route auf einem Blick:

  • Länge: 1.223 km
  • Der Start ist zum ersten Mal in Kitzbühel – Kirchberg.
  • Es gibt eine Klettersteig-Passage in den Sextner Dolomiten. Die Route verläuft durch fünf Länder: Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich und Italien
  • Es gibt 15 vorgeschriebene Turnpoints.
  • Der Kurs verläuft gegen den Uhrzeigersinn.

Details zu den AthletInnen und das Livetracking gibt’s unter redbullxalps.com

„Als Veranstalter der Red Bull X-Alps bin ich ungemein stolz mit unserer gesamten Organisation und allen AthletInnen und deren Teams eine ganze Woche in so einer prestigereichen Destination wie Kitzbühel / Kirchberg zu sein. Das beginnt mit den Einschreibungen der AthletInnen und geht dann über den Prolog in Kirchberg, die Pressekonferenz und schließlich den Start in Kitzbühel zum 20-jährigen Jubiläumsrennen. Mit dem Lauf auf den Hahnenkamm startet dann quasi dieses einzigartige Abenteuer“, lobt Ulrich Grill, Veranstalter der Red Bull X-Alps.

 

Hike, Smile & Fly Festival in Kitzbühel und Kirchberg

Vom 8. bis 11. Juni wird das Hike, Smile & Fly Testival am Maurachfeld in der Nähe der Hahnenkammbahn in Kitzbühel sowie am Hahnenkamm und dem Kitzbüheler Horn veranstaltet. Im Stadtpark von Kitzbühel werden die Siegerehrungen der Hike, Smile & Fly Rallye und die AthletInnenparade der Red Bull X-Alps stattfinden.

Tommy Friedrich ist Red Bull X-Alps Starter und Botschafter des Hike, Smile & Fly Festivals. „Während das Red Bull X-Alps für uns Profis den absoluten Saisonhöhepunkt darstellt, freut es mich besonders, dass das Hike, Smile & Fly Festival presented by Jacques Lemans mit seiner Rallye am 10. Juni auch den Rookies bzw. Genießern die Möglichkeit gibt, sich im Hike and Fly-Sport in einem professionellen und gleichzeitig wunderschönen Setting rund um Kitzbühel und Kirchberg, Schulter an Schulter mit den Stars der Szene zu bewegen und im wahrsten Sinne des Wortes ein Fest(ival) zu feiern“, freut sich der Spitzensportler.

Hike, Smile & Fly Festival 2023 – das Rahmenprogramm in der Übersicht

Hike, Smile & Fly Testival täglich von 09.00-16.30 Uhr am Maurachfeld in Kitzbühel sowie am Hahnenkamm und Kitzbüheler Horn

 

08. Juni Prolog Red Bull X-Alps

11.00 Uhr Start Prolog Red Bull X-Alps am Dorfplatz in Kirchberg

09. Juni Offizielle Pressekonferenz zu den Red Bull X-Alps

11.00 Uhr im Starthaus der Hahnenkamm-Rennen am Hahnenkamm

10. Juni

 

Hike, Smile & Fly Rallye

10.00 Uhr Start im Stadtpark Kitzbühel

ab 13.00 Uhr Erreichen des Etappenziels (Auracher Hochwildalm)

18.30 Uhr Zielschluss im Stadtpark Kitzbühel

19.00 Uhr Siegerehrung im Stadtpark Kitzbühel

 

Bands und Musik

09.00-22.00 Uhr im Schulpark Kitzbühel

11. Juni Start Red Bull X-Alps

11.30 Uhr in der Innenstadt von Kitzbühel

12.00 Uhr die AthletInnen erreichen den Turnpoint am Hahnenkamm

 

Details und genaue Uhrzeiten gibt es auf  hikeandflyfestival.at

 

Biken im Bikepark Lienz. © bikeboard Ronald Kalchhauser

Der Bikepark Lienz startet in die Saison 2023

Mit 18. Mai ist es so weit: Osttirol läutet die Sommersaison ein und der Bikepark Lienz öffnet seine Tore. Einen guten Monat später, am 24. Juni, folgt der Bikepark Großglockner Resort und Österreichs sonnigste Region ruft ihr volles Mountainbike Potenzial ab. Dabei können sich Osttirols Bikeparks nicht nur auf ihre Lage zwischen Großglockner, Großvenediger und den Lienzer Dolomiten verlassen, sondern überzeugen Saison für Saison mit hervorragender Singletrail-Action. Gleich zwei Event-Highlights versprechen die Mountainbike-Saison im Bikepark Lienz zu einer ganz besonderen zu machen: Zuerst verwandeln die Specialized Trail Days Ende Mai den Bikepark zu einer großen Partymeile, zwei Monate später geht es beim 3.Stopp der auner Austrian Gravity Series zur Sache. Wie bereits im vergangenen Jahr gehört der Bikepark Lienz auch diese Saison wieder zum Gravity Card-Verbund, dem größten europäischen Bikepark-Netzwerks von 28 Bikeparks in 7 Ländern.

Zwischen dem Großglockner, dem mit 3.798 Metern höchsten Berg Österreichs, und den Lienzer Dolomiten gelegen, hat sich der Bikepark Lienz in nur sechs Jahren zu einem echten Insider-Geheimtipp entwickelt. Seine vier Bikepark-Trails, dem „Flow Family Trail“, „Alban Lakata Trail“, „Peter Sagan Trail“ und dem „Welcome to the Jungle“ mit einer Gesamtlänge von zwölf Kilometern bieten einen guten Flow, massive Airtime, knifflige Wurzelpassagen und herausfordernde Rock Gardens – kurz: alles, was das Mountainbiker-Herz begehrt. „Ich liebe den Bikepark Lienz. Man findet kaum Bremswellen. Und die Trails sind so gestaltet, dass sie je nach Linienwahl für alle Niveaus geeignet und Bike-Spaß für Familien mit Kids und für erfahrene Bike Buddies gleichermaßen bieten. Hinzu kommt die Stadt Lienz, die quasi direkt am Fuße des Bikeparks liegt und sich mit ihrer historischen Altstadt perfekt eignet, den Tag am Bike mit Eis, Pizza oder Feierabendbier ausklingen zu lassen.“, sagt René Unterwurzacher, Obmann von Ride Free Osttirol und involviert in jedem Event des Bikeparks. Auch Local Hero Gabriel Wibmer begeistert sich von seinen Home Trails immer wieder aufs Neue: „Der Bikepark Lienz ist schon einzigartig. Die Trails sind super abwechslungsreich und haben je nach Linienwahl einen komplett unterschiedlichen Charakter. Dazu kommt noch das Bergpanorama – das spielt natürlich auch eine große Rolle. Hier bei uns ist man zwischen den höchsten Bergen Österreichs unterwegs, die Aussichten sind gigantisch.

Bikepark-Partymeile mit den Specialized Trail Days

Nach dreijähriger Corona-Abstinenz feiern die Specialized Trail Days im Bikepark Lienz die Rückkehr des renommierten Bike-Festivals. Vom 26. bis 29. Mai werden rund 1.000 gleichgesinnte Bike- und Partyfans Testbikes ausprobieren, an geführten Touren und Fahrtechniktrainings teilnehmen, beim Yoga for Cyclists entspannen oder zu Musik von insgesamt neun LiveAct feiern. „Die Trail  Days sind erstklassig. Sie geben uns die Möglichkeit nicht nur den Bikepark Lienz, sondern ganz Osttirol als Bikeregion zu präsentieren und in den Köpfen vieler Bikefans fest zu verankern“, freut sich Mario Tölderer, Vorstand der Lienzer Bergbahnen und Betreiber des Bikeparks Lienz.

Downhill-Cup-Feeling bei der auner Austrian Gravity Series

Knapp zwei Monate später bringt der dritte Saisonstopp der auner Austrian Gravity Series 2023 Downhill-Cup-Feeling in den Bikepark Lienz. Am Samstag, den 22. Juli können die Downhill-begeisterten Amateure (Lizenz oder ÖRV-BikeCARD nötig) in acht Kategorien von U13 bis Masters 2 (ab 1973) an den Start gehen. „Es ist ein Rennen, das nicht auf Profis ausgerichtet ist und die Teilnahme ist mit geringem Aufwand möglich. Selbst mit einer Tageslizenz können Jugendliche teilnehmen und erste Rennerfahrung sammeln. Wir sind sehr glücklich die auner Austrian Gravity Series erneut im Bikepark Lienz zu begrüßen.“ erklärt René Unterwurzacher.

Alle Informationen zum Mountainbiken im Bikepark Lienz findet man hier. Details zur Mountainbike-Region Osttirol gibt es unter www.osttirol.com/entdecken-und-erleben/sommer/radsport. Zur perfekten Tourenplanung und allgemeinen Übersicht stellt die Region Osttirol mit ihrer interaktiven Bike-Karte das ideale Werkzeug zur Verfügung.

 

 

Projekt Eggishorn Außenansicht. ©ABAG

Die Aletsch Bahnen setzen mit Projekt Eggishorn auf Zukunft

Die Aletsch Bahnen AG lanciert ein neues Bau-Projekt fürs Eggishorn. Die Verantwortlichen präsentieren die Details zu den herausfordernden Bauten auf bis zu über 2.869 m.ü.M.

Im Dezember 2019 haben die Aletsch Bahnen gemeinsam mit der Matterhorn Gotthard Bahn und PostAuto den ÖV-Hub in Fiesch inklusive der neuen Gondelbahn Fiesch-Fiescheralp erfolgreich lanciert. Nun folgt die nächste strategisch wichtige Etappe: Die Seilbahn von der Fiescheralp aufs Eggishorn wird durch eine komplett neue moderne Anlage ersetzt. In der Bergstation auf dem Eggishorn entsteht ein komplett neues Restaurant sowie Raum für die Gletscherinszenierung.

Die neuen Bauten auf dem Eggishorn ersetzen die bestehenden Anlagen und vermögen dabei mehreren Ansprüchen zu genügen: Sie sind maximal in die natürliche Landschaft eingebettet und sind so fortschrittlich und zukunftsorientiert konzipiert, um mit dem abschmelzenden Permafrost umgehen zu können und um den Gästen einen Mehrwert zu bieten. Die Verantwortlichen der Aletsch Bahnen AG planen das notwendige Plangenehmigungsverfahren anfangs Sommer 2023 zu starten. Zuständig ist das Bundesamt für Verkehr (BAV).

Die neue Infrastruktur fügt sich harmonisch in die Natur-Landschaft ein

Der Große Aletschgletscher ist UNESCO Welterbe «Swiss Alps Jungfrau-Aletsch» und durch das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN) geschützt. Der Aussichtspunkt Eggishorn ist Teil des Unesco-Gebietes; die geplanten Bauten kommen knapp ausserhalb des BLN-Perimeters zu stehen. Die neuen Gebäude sind optimal in diesen landschaftlich sensiblen Ort eingebunden. Sie sind weniger auffällig und bieten eine deutliche Verbesserung gegenüber den heutigen, voluminösen, aus den 1960er- und 1980er-Jahren stammenden Bauten. Auf eine Einhausung der Station, die zu großem und weitherum sichtbarem Volumen führen würde, wird verzichtet. Die auf dem Eggishorn reichlich vorhandene Sonnenergie soll genutzt werden.

Valentin König, CEO der Aletsch Bahnen AG hält fest: «Das einzigartige Eggishorn mit dem umfangreichen Blick auf den Grossen Aletschgletscher bekommt nun endlich die Infrastruktur, die diesem wertvollen Aussichtspunkt gerecht wird.»

Neue Seilbahn mit technischer Innovation

Die neue Seilbahn der Fa. Garaventa AG besteht aus einer Pendelbahn mit zwei Kabinen. Diese wird ab November 2025 mehr Gäste transportieren können als ihre heutige Vorgängerin. Dies mit dem Ziel, am Abend die Ausflugsgäste auch wieder zeitig zu Tale bringen zu können und dem Berg seine Ruhe zu gönnen. Ein Novum weist die technische Ausgestaltung der Bahn auf: Um während den Revisionszeiten der Anlage eine höhere Verfügbarkeit zu haben, kann auch nur eine der beiden Kabinen auf den Weg geschickt werden. Und damit der Schnee im Winter nicht den morgendlichen Betriebsstart verzögert, können beide Kabinen in der Talstation auf der Fiescheralp «parkiert» werden. Nicht zuletzt kommt die Bahn ohne Einfahrtsstütze aus, liegt doch die heutige Stütze im rutschintensiven Geländebereich. Die Fundationen von Station und Restaurantgebäude werden nach speziellem geotechnischem Konzept dafür sorgen, dass kein intensiver Unterhalt wegen dem abschmelzenden Permafrost mehr nötig ist. Die zusätzliche Abdeckung soll gar den Permafrostbereich mindestens erhalten.

Neues Restaurant architektonisch inspiriert vom Aletschgletscher

Das Architekturbüro Bauatelier 12 aus Visp ließ sich für die Architektur des neuen Restaurants vom Großen Aletschgletscher inspirieren. Konkret vom Konkordiaplatz. Hier fließen die drei Firnströme zusammen: der Große Aletschfirn, der Jungfraufirn und das Ewigschneefeld. Der Grosse Aletschgletscher entsteht durch den Zusammenfluss dieser 3 Firnströme. Das Architekturbüro bildete mit dem Grundriss des Restaurants den Konkordiaplatz mit den drei zufließenden Firnströmen ab. Das Gebäude ist darüber hinaus, einem Alpstall nachempfunden, recht flach und länglich gehalten. Das Restaurant weist eine Kapazität ähnlich der heutigen Baute auf, hinzu kommt eine Terrasse mit fantastischem Blick auf den Gletscher.

Eggishorn 2025: ein zukunftsorientiertes Projekt mit Mehrwert

Renato Kronig, Verwaltungsratspräsident der Aletsch Bahnen AG ist vom Projekt Eggishorn voll überzeugt: «Durch den Ersatz der Anlagen auf dem Eggishorn eröffnet sich der gesamten Aletsch Arena eine neue Dimension in der Frühlings-, Sommer- und Herbstsaison. Wir sind uns sicher, dass wir mit diesem Leuchtprojekt unseren Gästen einen echten Mehrwert bieten können.»

 

 

 

Markus Unsinn ist der neue Geschäftsführer für Pistenfahrzeuge der Prinoth GmbH in Österreich. ©PRINOTH

Neuer Geschäftsführer für PRINOTH GmbH – Österreich

Mit Mitte März übernahm Markus Unsinn als Geschäftsführer die Leitung der PRINOTH GmbH in Bezug auf die Pistenfahrzeuge in Österreich. Er blickt auf eine langjährige Erfahrung im nationalen sowie internationalen Vertrieb und Service von Investitionsgütern aus der Bau- und Landwirtschaft zurück.

Mit Sitz in Telfs ist die PRINOTH GmbH die österreichische Niederlassung der PRINOTH Gruppe. Sie ist nicht nur für den Verkauf der Pistenfahrzeuge von besonderer Wichtigkeit, sondern auch für den Kundenservice. In Telfs betreibt die PRINOTH Gruppe zudem ein Ersatzteillager von über 2.000 m², welches weltweit täglich bis zu 1.000 Artikel per LKW, See oder Luftfracht versendet.

 

 

Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig, Kärnten Werbung Chef Klaus Ehrenbrandtner, und WKK Spartenobmann Josef Petritsch präsentierten die Schwerpunkte im Kärntner Sommer 2023. © Kärnten Werbung/Studiohorst

Sommertourismus Kärnten 2023: Emotion trifft KI

Mit der Wintersaison 2022/23 hat sich Kärnten dem hohen Niveau vor der Pandemie bereits angenähert und mit 3,3 Mio. Übernachtungen rund 96 % des Nächtigungsvolumens vom Vergleichszeitraum der Vor-Covid-Saison 2018 /19 erreicht. Und auch für den Sommer 2023 sind die Aussichten durchwegs positiv.

Große Reiselust herrscht laut der aktuellen Sommerpotentialstudie der Österreich Werbung in den 10 Kernmärkten. Ca 70 % der Befragten planen einen Sommerurlaub. Die Zahl der Österreich-Urlaubsplaner ist in den wichtigsten Herkunftsmärkten mit 20 Millionen Menschen um 3 Millionen höher als im Vorjahr, das ein sehr gutes Sommer-Ergebnis aufwies. Auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis wird im Hinblick auf die Inflation noch mehr Wert gelegt und Urlaubsentscheidungen werden bewusster getroffen. Preissensible Gäste buchen in Nebensaisonen, sparen bei der Unterkunft und bei Nebenausgaben. Für 66 % der österreichischen Reisenden ist Qualität wichtiger als ein günstiger Preis, so ein Ergebnis einer YouGov Umfrage (im Auftrag der TUI). 23 % der deutschen Österreich-Zielgruppe sind bereit mehr Geld für ein nachhaltiges Übernachtungsangebot eines Urlaubshotels auszugeben. Am höchsten ist die Ausgabebereitschaft im Hinblick auf Nachhaltigkeit beim Thema der öffentlichen Anreise und Lebensmittelherkunft (Conjoint Studie: Nachhaltigkeitsaspekte bei der Hotelauswahl, Österreich Werbung).

Qualität gefragter denn je

Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig zeigt sich zuversichtlich: „Der Kärntner Tourismus startet voller Optimismus in eine vielversprechende Sommersaison. Die Nachfrage ist trotz schwieriger Vorzeichen aufgrund der Teuerung bereits stark, auch die Buchungslage stimmt zuversichtlich. Nach den sehr erfolgreichen Sommern der Vorjahre sind unserer Betriebe heuer wieder bestens vorbereitet, viele Gäste von einem Urlaub in Kärnten zu überzeugen. Immer mehr Gäste suchen heuer nach nachhaltigen Reisedestinationen und regionalen, authentischen Urlaubserlebnissen. Qualitätstourismus ist gefragter denn je. Kärnten hat hier viel zu bieten und ist als Urlaubsland ungebrochen attraktiv. Auch heuer werden unsere Gäste wieder kostenfrei mit der Bahn in Kärnten unterwegs sein, um die autofreie Anreise zu erleichtern.

WKK-Spartenobmann Josef Petritsch: „Die derzeitige Buchungslage für den Sommer ist sehr positiv. Investitionen der Betriebe in die Qualität haben sich ausgezahlt, unsere Gäste wissen das zu schätzen. Erfreulich ist insbesondere auch, dass der Tourismus im Regierungsprogramm eine prominente Rolle einnimmt und dem Stellenwert sowie der Bedeutung der Tourismuswirtschaft dadurch Rechnung getragen wird.“

Sommerkampagne 2023: „Mach, was du liebst“

In den Köpfen der Gäste spielt das Thema Corona, wie viele Umfragen ergeben, keine Rolle mehr. Die Pandemie scheint in der Urlaubsplanung so gut wie überwunden zu sein. „Die Post-Covid Gesellschaft sehnt sich daher danach sich wieder frei zu fühlen, die Leichtigkeit des Lebens spüren und sich nicht mehr einschränken zu müssen. Genau darauf zielen wir in den Text-und Bildbotschaften der kommenden Sommerkampagne ab. Die Aufforderung „Mach, was du liebst“ fasst die Möglichkeiten, all dies während eines Kärnten Urlaubs zu erleben, zusammen“, erklärt Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer der Kärnten Werbung.

So wirbt Kärnten in den Märkten

Als die vier Top Themen für einen Sommerurlaub in Österreich haben sich laut der ÖW Potentialstudie Natur, Wasser, Erholung und Kulinarik erwiesen. Dies deckt sich auch mit den führenden Themen für einen Kärnten Urlaub. Basierend auf den Ergebnissen aus der T-Mona Gästebefragung steht Kärnten thematisch mehr denn je für Natur Aktiv-Urlaub bzw. aktiven Erholungsurlaub zwischen Bergen und Badeseen. Wandern hatte im Sommer 2022 mit 71 % seinen Höchstwert im Ranking der Urlaubsaktivitäten und auch das Radfahren stieg in der Top-Riege der Aktivitäten noch weiter nach vorne (von 36 % auf 41 %). Urlaubsaktivität Nr. 1 ist mit 78 % Baden/Schwimmen. In den Segmenten Familienurlaub und Campingurlaub ist Kärnten im Österreich Vergleich weiterhin führend. Ehrenbrandtner: „Die Kärnten Sommerkampagne, die diese Themen und die Sehnsüchte unserer Gäste widerspiegelt, wird via TV, Radio und reichweitenstarken Printmedien breitenwirksam ausgespielt. Zusätzlich wird über digitale Medien zielgruppengenauer Content transportiert.“ Der Fokus der Kampagne, die in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Tschechien, Polen, Ungarn und Italien umgesetzt wird, liegt auf der Bewerbung der Schultersaison. Eine starke Allianz mit der Kärnten Werbung bilden die Kärntner Tourismusregionen, weiters werden gemeinsame internationale Kampagnen mit der Österreich Werbung umgesetzt.

KI Concierge – Kärnten als Vorreiter

Die Kärnten Werbung geht innovative Wege und setzt als erstes Bundesland auf ihrer Website www.kaernten.at seit 10. Mai auf den KI-Concierge, ein KI-basiertes Service für Gästefragen zur Planung des Kärntenurlaubs. „Wir nutzen künstliche Intelligenz als Ergänzung und Unterstützung unserer Urlaubsspezialist:innen, um unseren Gästen rund um die Uhr schnelle und individuelle Information in allen Sprachen zur Verfügung stellen zu können. Der Content stammt aus den über 1500 Seiten der kaernten.at. Der KI Concierge ist ein wichtiger Schritt im Zuge der Digitalisierung“, erläutert Ehrenbrandtner den Zugang der Kärnten Werbung zur effizienten Nutzung künstlicher Intelligenz im Gästeanfragenbereich.

Tourismus Akademie Kärnten

„Zum Thema Arbeitsmarkt trägt die Kärnten Werbung ihren Teil bei, wir arbeiten hier gemeinsam und abgestimmt mit der Wirtschaftskammer Kärnten und dem Tourismusreferat des Landes Kärnten. Aktuell forcieren wir die praktische Unterstützung der Betriebe durch die Tourismus Akademie Kärnten, die den Betrieben auch Hilfestellung im Bereich Employer Branding bieten soll“, informiert Klaus Ehrenbrandtner. Im Juni erfolgen Impulsroadshows zum Thema Leadership und zielgerichtete Integration neuer Mitarbeiter:innen in den Betrieb, Mitte September findet ein Auftaktsymposium für Beherbergungsbetriebe unter dem Titel „Leben und Arbeiten im Süden“ statt. Das Kursprogramm ab Herbst 2023 beinhaltet Lehrgänge zur Mitarbeiter:innenmotivation und -bindung sowie zum Thema der Nachhaltigkeit. „Das Kärntner Qualitätssiegel soll nicht nur Richtung Gäste, sondern auch Richtung Arbeitskräfte eine Strahlkraft entwickeln. Eine Entwicklung Richtung Ganzjahresdestination ist auch ein wichtiger Hebel im Bereich der Arbeitskräfte-Bindung. Eines der strategischen Ziele ist es, die Potenziale im Herbst mit verschiedenen Schwerpunkten weiter zu heben“, so Ehrenbrandtner abschließend.

Die BUGA-Bahn verbindet den Spinelli- mit dem Luisenpark. ©Andreas Henn

Doppelmayr-Seilbahn verbindet Ausstellungsparks der BUGA in Mannheim

Vom 14. April bis 8. Oktober 2023 findet in Mannheim die Bundesgartenschau (BUGA) statt. Im Fokus stehen die aktuellen Themen unserer Zeit: Klima, Energie, Umwelt und Nahrungssicherung. Den Nachhaltigkeitsgedanken der BUGA unterstreicht auch die Mobilität auf dem Gelände: Eine Seilbahn von Doppelmayr verbindet die beiden Ausstellungsgelände Spinelli- und Luisenpark.

„Die BUGA ist nicht nur eine wunderbare Blumen- und Gartenschau, sondern auch ein ganz besonderes Ereignis, das Menschen verbindet und zusammenbringt“, erklärt Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Eröffnung der Bundesgartenschau am 14. April 2023 und ergänzt: „Die BUGA zeigt, wie sich Stadt und Natur verbinden lassen und gibt interessante Ausblicke auf die Zukunft unserer Städte.“ Diesen Anspruch erfüllt die BUGA auch mit einer Seilbahn als nachhaltiges Transportmittel auf dem Gelände eindrucksvoll. Die 10er-Gondelbahn verbindet den Spinellipark mit dem Luisenpark und überquert auf der zwei Kilometer langen Strecke die urbane Infrastruktur Mannheims, darunter unter anderem die Wasserschifffahrtsstraße auf dem Neckar oder die Zugstrecke der Deutschen Bahn. Den Fahrgästen eröffnet sie während der Fahrt ein ganz neuer Blick auf die Stadt.

Mobilität für alle

Verantwortlich für den Bau und den Betrieb während der BUGA ist der österreichische Seilbahnhersteller Doppelmayr. Die Anlage ist eine kuppelbare Gondelbahn der Generation D-Line. Sie ist mit insgesamt 64 komfortablen OMEGA V Kabinen ausgestattet, jede davon bietet Platz für 10 Personen. Ganz nach dem BUGA-Motto „Das sind wir alle“ ist die Seilbahn barrierefrei für alle Fahrgäste, auch mit Rollstuhl oder Kinderwagen. In knapp sieben Minuten transportiert sie bis zu 2.800 Personen pro Stunde und Richtung.

Nachhaltig auf ganzer Länge

Die Funktion der Seilbahn ist es, zwei Ausstellungsgelände der BUGA für die Besucher verkehrs-technisch zu verbinden. Dabei beansprucht sie nur minimale Flächen am Boden. Die Seilbahn ist nahezu emissionslos, schwebt geräuschlos auf einer neuen Ebene durch die Lüfte und wird durch Ökostrom angetrieben. Damit ist die Seilbahn die ökologischste und anwohnerfreundlichste Variante der Mobilität. Ein weiterer Nachhaltigkeitsaspekt betrifft die Wiederverwendung der Seilbahnanlage. Einige Komponenten, zum Beispiel Stationsbauteile oder Kabinen waren 2022 bereits bei der niederländischen Blumenausstellung Floriade in Almere im Einsatz. Auch nach der BUGA 23 soll die Anlage an einem neuen Standort weiterverwendet werden. Dazu werden bereits Gespräche mit möglichen Gebieten geführt.

Naturraum, wo überall möglich

Die Seilbahnstationen sind ein weiteres Beispiel für nachhaltige Architektur im urbanen Kontext. Die Dächer der BUGA-Seilbahn sind begrünt und fügen sich so mit zahlreichen Vorteilen perfekt in das grüne Landschaftsbild der Ausstellung ein: Die Bepflanzung hat einen Cooling-Effekt, bindet Feinstaub, absorbiert Umgebungslärm und stellt neue Biodiversitätsflächen bereit. Zudem nehmen die begrünten Dächer eine wichtige Rolle bei der Regenrückhaltung ein. Sie entlasten nicht nur die Entwässerungseinrichtungen, sondern sorgen auch für bessere klimatische Verhältnisse.

Das BUGA-Erlebnis

Michael Schnellbach, Geschäftsführer der BUGA 23 erklärt: „Wir bieten mit der BUGA 23 unseren Besucherinnen und Besuchern eine spannende Mischung aus Blumen, innovativen Ausstellungsbeiträgen zur Nachhaltigkeit und ein Kulturfestival mit über 6.000 Veranstaltungen.“ Auch die Seilbahn wird als Event-Location, als Raum für Kunst und Kultur, genutzt. Denn sie ist nicht nur ein Transportmittel, sondern ein integraler Baustein des BUGA-Erlebnisses.

Technische Daten 10-MGD BUGA Mannheim 2023

Förderleistung: 2.800 p/h/d

Fahrgeschwindigkeit: 6,5 m/s

Fahrzeit: 7 min

Kabinen: 64 OMEGA V Kabinen à 10 Personen

Stützenanzahl: 10

Schräge Länge: 2.049 m

Höhenunterschied: 6 m

 

 

Gurgl eröffnet traditionell als eines der ersten Winterskigebiete im Alpenraum die Saison. ©Ötztal Tourismus / Roman Huber

Gurgl trägt erstmals FIS-Weltcuprennen aus

Mit einem einzigartigen sportlichen Highlight startet Gurgl im November 2023 in die Wintersaison. Slalom-Stars wie Lucas Braathen, Henrik Kristoffersen oder Linus Straßer versammeln sich für den Weltcup-Auftakt erstmals im Diamant der Alpen. Die Ötztaler Destination will sich durch eine perfekte Organisation als Fixstarter im jährlichen Rennkalender empfehlen.

Im Herbst 2023 wird das Ötztal innerhalb weniger Wochen gleich zweimal zum Zentrum des Alpinen Skirennlaufs. Ende Oktober feiert der FIS-Weltcup traditionell seinen Start mit zwei Riesentorläufen am Rettenbachgletscher in Sölden. Bereits Mitte November dürfen sich Skifans auf das nächste Rennen und eine besondere Premiere freuen. Die Piste am Kirchenkar in Hochgurgl wird am 18. November zur Spielwiese von Top-Athleten wie Ramon Zenhäusern, Linus Straßer, Lucas Braathen, Henrik Kristoffersen oder Fabio Gstrein und Manuel Feller. Damit taucht der Diamant der Alpen erstmals im FIS-Rennkalender auf und darf im Rahmen des Skiopening-Wochenendes 2023 noch mehr scheinen.

Antreten, um zu bleiben: Gurgl will überzeugen

Die Höhenlage von 1.800 m bis 3.080 m in Kombination mit einer herausragenden Infrastruktur garantiert in Gurgl Schneesicherheit und damit Verlässlichkeit für alle Wintersportler:innen. Deshalb eröffnet man im hinteren Ötztal seit jeher als eines der ersten Winterskigebiete im Alpenraum. Diese Argumente überzeugten auch die Verantwortlichen des internationalen Skiverbandes FIS bei der Vergabe des ersten Herrenslaloms der Saison 23/24 ins Ötztal. „Für uns ist das eine einzigartige Chance. Neben dem etablierten Auftakt am Gletscher stellen wir unsere Wintersport- und Schneekompetenz nun auch in Gurgl ins Rampenlicht der internationalen Öffentlichkeit“, erklärt Oliver Schwarz, Geschäftsführer von Ötztal Tourismus. Die Freude über den Zuschlag für das Rennen und die Einsatzbereitschaft sind groß: „Unser Anspruch ist es, Gurgl als jährlichen Austragungsort zu etablieren. Wir werden beweisen, dass wir dazu in der Lage sind.“ Die Voraussetzungen dafür sind gegeben. Mit dem multifunktionalen Top Mountain Crosspoint in Hochgurgl steht eine geeignete Infrastruktur als Zielbereich bereit, die sämtliche Anforderungen für Teams, Fans und Medienvertreter:innen erfüllt. Gleiches gilt für das Kongress- und Veranstaltungszentrum Gurgl Carat in Obergurgl. Für ein Skifest erster Güte greift man auch gern auf das Know-how von Partner:innen aus Sölden zurück. „Als langjähriger Begleiter des Weltcupauftakts am Rettenbachgletscher bringt etwa Isidor Grüner seine Erfahrung, Wissen und Netzwerk in Gurgl ein. Damit zeigen wir im Ötztal Teamspirit“, erläutert Schwarz.

Saisonauftakt für alle

Auch wenn naturgemäß die Profisportler am 18. November im Fokus stehen, lädt das Gurgl Skiopening von 16. bis 19. November jede und jeden zum persönlichen Winterauftakt. Auf Hobbysportler:innen warten im „Diamant der Alpen“ 112 Pistenkilometer und 25 moderne Liftanlagen, an denen Wartezeiten ein Fremdwort sind. Auch von den Hotels und Unterkünften geht es dank Ski-in/Ski-Out direkt auf die Piste. Hinzu kommt am Opening-Wochenende ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit vielen Highlights auch abseits der Piste.

Weitere Infos: www.gurgl.com

 

 

 

Startschuss beim ausverkauften Wings for Life App Run in Zell am See. © Johannes Radlwimmer

Ausverkaufter Wings for Life World Run in Zell am See-Kaprun

Am 7. Mai um 13:00 Uhr fiel der Startschuss im Elisabethpark Zell am See für den organisierten Wings for Life App Run. Weltweit starteten über 200.000 Läufer und Rollstuhlfahrer zur selben Zeit. Davon 200 beim ausverkauften App Run Event in Zell am See. Alle gaben ihr Bestes, bis sie vom virtuellen Catcher Car eingeholt wurden. 100% des Startgeldes fließen in die Rückenmarksforschung und helfen, Querschnittslähmung zu heilen.

Ein Wings for Life App Run mit vielen Highlights in Zell am See: Bereits vor dem offiziellen Start stand eine gemeinsame Warm-Up Session by BASEFIVE im Elisabethpark am Programm. Top-aufgewärmt und voller Emotion fand im Anschluss der atemberaubende Lauf um den Zeller See statt, den Erich Flatscher organisierte. Ein weiteres Ziel der Sportler und Sportlerinnen: Die 11,1 Kilometer der Seeumrundung einmal, zweimal oder sogar dreimal zu überwinden. Von jedem individuellen Ende kamen alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit dem kostenfreien Schiff Shuttle by Schmitten oder dem Audi Shuttle Service by Porsche Zell am See zurück zum Ausgangspunkt: dem Elisabethpark in Stadtnähe von Zell am See. Ein großer Dank geht an den Turn-, Alpen- und Volleyboiverein Zell am See, die mit ihren Labestationen im Elisabethpark, Haus Gabi und Wieshof allen Läufer und Läuferinnen reichlich Unterstützung boten. Anstelle des Führungsautos fuhr ein E-Bike für die schnellste Frau und für den schnellsten Mann mit: Gratulation an Barbara Reisinger für 25,1 Kilometer und an Christoph Aigner für einen 32,8 Kilometer langen Wings for Life App Run Zell am See. Alle Läufer wurden mit einer Finisher Medaille belohnt. Bei der Siegerehrung um 16:00 Uhr wurde als Hauptpreis ein Wochenende mit einem Audi E-Tron vergeben und die Bedeutung des jährlichen Wings for Life World Run zur Heilung von Querschnittslähmung gezeigt.

Die ausgewiesene Strecke in atemberaubender Landschaft von Zell am See-Kaprun: Elisabethpark – über die Elisabethpromenade nach Schüttdorf – Seespitzstraße – Am Schilf – Karl-Vogt-Straße – Karl-Vogt-Weg – Thomas Bernhard Weg nach Haus Gabi – über Seeuferstraße nach Thumersbach – über Thumersbacherstraße zum Badeplatz Wieshof – Doktor-Schandlbauer-Promenade – Prielaupromenade zurück nach Zell am See.

Manuel Resch, Geschäftsführer Zell am See-Kaprun Tourismus spricht begeistert: „Der Wings for Life World Run ist ein weltweit bekanntes Laufevent mit einer gemeinsamen Mission, die Wissenschaft zur Heilung von Querschnittslähmung zu unterstützen. Umso mehr freut es mich, dass wir beim organisierten und ausverkauften App Run in Zell am See so viele motivierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen hatten und gemeinsam unseren Beitrag leisten konnten!“

Lukas Hollaus, Lokalmatador: „Es freut mich sehr, dass der Lauf so erfolgreich war und viele Teilnehmer für den guten Zweck gemeinsam an der Startlinie standen. Es ist immer wieder besonders, in dieser einzigartigen Region zu Laufen. Die Strecke rund um den Zeller See ist beeindruckend und während dem Lauf herrschte super Stimmung mit vielen Zusehern. Ich hoffe, dass das in den nächsten Jahren so weiter geht und Hobby-Sportler gemeinsam mit ambitionierten Sportlern für die Rückenmarksforschung an den Start gehen!“

 

 

Wendelstein-Zahnradbahn. ©Peter Hofmann

Kostenlose Seilbahnfahrten am 7. Mai 2023 für Menschen mit Behinderung

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Handicap statt.

Gäste mit einer im Ausweis eingetragenen Behinderung ab 60 % werden an diesem Tag kostenfrei auf den Berg und wieder ins Tal befördert. Ebenfalls kostenlos ist die Mitfahrt für eine im Ausweis eingetragene Begleitperson.

Deutsche Seilbahnunternehmen bieten diesen Tag schon seit Jahren an, um auch Menschen mit Handicap einen erholsamen Aufenthalt auf den Berggipfeln zu ermöglichen.

„Wir freuen uns darüber, wenn viele Menschen mit Einschränkungen unseren jährlichen Aktionstag nutzen, um die Schönheit der Berge und die traumhafte Natur zu genießen“, so Antonia Asenstorfer, 3. Vorstand des Verbandes Deutscher Seilbahnen (VDS) und Geschäftsführerin der Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH.

Der Aktionstag findet in diesem Jahr in Zusammenhang mit dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt, der unter dem Motto „Zukunft barrierefrei gestalten“ steht.

Eine Liste der am Aktionstag beteiligten Seilbahnen gibt es auf der Website www.seilbahnen.de

 

Peter Hager wurde von den GF der Hinterstoder -Wurzeralm Bergbahnen AG Rohregger (li.) und Holzinger zum Umweltbeauftragten ernannt. © HIWU Michael Schirmbeck

Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen ernennen Umweltbeauftragten

Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG ist einer der wichtigsten touristischen Leitbetriebe in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel. Das oberösterreichische Unternehmen setzt sich seit Jahren dafür ein, nachhaltig und umweltfreundlich zu agieren. Nun wurde erstmals mit Peter Hager ein ein Umweltbeauftragter ernannt. 

„Mit der Ernennung von Peter Hager zum Umweltbeauftragten möchten wir dem Zukunftsthema Nachhaltigkeit die notwendige Priorität in unserem Betrieb einräumen. Als technischer Leiter besitzt er wichtiges Know-how, um unser Unternehmen in diesem Bereich laufend umweltfreundlich weiterzuentwickeln“, so Rainer Rohregger, Vorstand der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG. Der Aufgabenbereich umfasst neben dem Forschungsprojekt „Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge“, die Konzeptionierung umweltfreundlicher Anreisemöglichkeiten (Öffentlicher Verkehr), den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und die Erstellung eines Öko-Auditings, also die regelmäßige Erfassung und Protokollierung umweltrelevanter Bereiche der Unternehmenstätigkeit und der Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Geplant ist, das bis 2028 die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen energieautonom betrieben werden.

Umweltgerechte Weiterentwicklung

„Wir arbeiten schon seit Jahrzehnten sehr eng mit dem Natur- und Umweltschutz zusammen, wie man etwa am naturnahem Speichersee auf der Höss sehen kann. Unsere Geschäftstätigkeit im Sinne der Umwelt weiter auszubauen ist eine enorm wichtige Aufgabe und gleichzeitig eine Herausforderung. Ich freue mich, dass ich hier einen Beitrag leisten kann, den Betrieb der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen im Sinne aller weiterentwickeln zu können“, so Peter Hager, der neue Umweltbeauftragte.

Touristen schätzen Nachhaltigkeit

Neben der Tatsache, dass Unternehmen sich aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen an immer mehr und neue Regelungen zu halten haben, sind die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit auch immer wichtiger werdende Faktoren im Tourismus. Denn immer mehr Gäste legen derartige Parameter an ihre Urlaubsplanung. Von öffentlichen Anreisemöglichkeiten bis zum ökologischen Fußabdruck, vom naturnahen Vorgehen eines Betriebes – wie etwa von Seilbahnen – bis hin zur Verwendung von E-Mobilität und Ökostrom. Deshalb erachten die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor.

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de