Auszeichnung für KitzSki, v. l.: Walter Astl, Mag. Christian Wörister, BGM Dr. Klaus Winkler, Elisabeth Moder (Betriebsleiter-Stellvertreterin Kitzbüheler Hornbahn), Hans Peter Schwaiger (Betriebsleiter Hahnenkammbahn) und Mag. Anton Bodner. © Elisabeth Laiminger

KitzSki erhält Gütesiegel für seine Sommerbahnen

Die Hahnenkammbahn wurde für die Themengruppe „Family-Berg“ ausgezeichnet. Die Hornbahn konnte in den Themengruppen „Family-Berg“ und „Panorama & Naturerlebnis“ punkten. Die vielfältigen Freizeitangebote am Hahnenkamm und am Kitzbüheler Horn sprechen Familien mit Kindern, Naturliebhaber, Sportler und Genießer an.

 Ab Frühjahr 2021 tragen die Hahnenkammbahn und die Hornbahn das Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“. Dr. Klaus Winkler, Bürgermeister von Kitzbühel und Aufsichtsratsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel, gratuliert zur Auszeichnung. „Der Sommer ist eine wichtige Säule für die regionale Wirtschaft. Gemeinsam mit der Bergbahn können wir ein hochqualitatives Berg- und Naturerlebnis anbieten, das Einheimische und Gäste das ganze Jahr über nutzen können“, freut sich BGM Dr. Klaus Winkler. Dem schließt sich Mag. Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel an. „Das Gütesiegel unterstreicht, dass wir im Winter und auch im Sommer mit einem absoluten Premiumangebot aufwarten können“, betont Mag. Anton Bodner. Noch nie zuvor sei die Sehnsucht nach den Bergen und der Natur so groß gewesen wie vor der kommenden Sommersaison. „Das Gütesiegel ‚Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen‘ bestätigt unseren bisherigen Weg, auf ein Ganzjahresangebot für Einheimische und Gäste zu setzen. Darüber hinaus ist es Ansporn und Auftrag, das Erlebnisvielfalt in der Wander- und Bikeregion KitzSki weiterzuentwickeln.“

Legendäres am Hahnenkamm und grandioses Panorama am Kitzbüheler Horn 

Am Hahnenkamm schreibt KitzSki neben dem Bikesport vor allem Erlebnisse für die ganze Familie groß. Das ‚Sommererlebnis Streif‘, ein Abenteuer-Parcours mit insgesamt neun Aktiv-Stationen auf insgesamt 1,7 Kilometern Länge, ist das besondere Highlight für die Kinder. Dort können sie die legendärste Abfahrt aller Zeiten im Sommer spielerisch erleben. Alle Schlüsselstellen der Originalrennstrecke finden sich auch im Abenteuer-Parcours wieder. Begleitet werden die Kinder vom Maskottchen Gerli Gams.

Am Kitzbühler Horn stehen zum Thema Familie zusätzlich die Natur und das Panorama auf die umliegende Bergwelt im Mittelpunkt. Die steilen Felswände des Kaisergebirges grüßen aus nächster Nähe. Bei guter Fernsicht sieht man bis zum Chiemsee und den verschneiten Bergspitzen der Hohen Tauern. Entlang des Karstweges können Jung und Alt Spannendes über die Erdgeschichte erfahren. Kletterfans und alle, die es werden möchten, finden am Kids Kletterpfad und auf der Kletterwiese auf fast 2.000 m Höhe viele Möglichkeiten, um sich auszutoben – bestes Panorama inklusive.

Tipp: Im Rahmen des KitzMountain Guidings werden vom 12.06.-03.10.2021 geführte Wanderungen am Hahnenkamm und Kitzbüheler Horn angeboten. Die Teilnahme an den geführten Wanderungen ist für Besitzer eines gültigen Lifttickets kostenlos.

Sicherer Start in den Sommer am 8. Mai 2021 auf dem Kitzbüheler Horn und Gaisberg 

„Das Gütesiegel garantiert Qualität, schafft ein Unterscheidungsmerkmal auf dem Markt und sichert das Erlebnisangebot für die Gäste“, erläutert Mag. Christian Wörister, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel. Los geht der Sommerbetrieb offiziell am 8. Mai 2021 mit der Hornbahn und dem 4er-Sessellift auf dem Gaisberg. Die Hahnenkammbahn folgt am 13. Mai 2021. „Wie schon im Winter werden wir auch im Sommer alles tun, um unseren Gästen ein sicheres und gleichzeitig genussvolles Bergerlebnis zu ermöglichen.“

Naturnahes Freizeitangebot am Berg 

Seit vielen Jahren verzeichnen die Bergbahnen im gesamten Alpenraum steigende Umsatzzahlen im Sommer. „Es ist unsere Aufgabe, das lokale Angebot am Berg nachhaltig hervorzuheben und mithilfe unserer Sommerbahnen zugänglich zu machen“, erklärt Walter Astl, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel. Viele schätzen die bequeme Auffahrt mit den Seilbahnen. Vor allem für Kinder ist das Gondelfahren im Sommer ein besonderes Erlebnis. Oben angekommen erhalten sie die Möglichkeit, sich nach Herzenslust auszutoben und ‚einfach Kind sein zu dürfen‘. „Aus  diesem Grund ist die Benutzung der Sommerbahnen beim Kauf einer KitzSki Saisonkarte für die Wintersaison 2021/22 wieder inklusive.“ Der Super-Vorverkauf für KitzSki-Saisonkarten startet Anfang Mai 2021.

Über das Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ Das Gütesiegel Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen ist eine Initiative des Fachverbandes Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich. Das Gütesiegel vereint die Experten und Vorreiter des heimischen Sommer-Berg-Tourismus unter Österreichs Seilbahnen. Nur Betriebe, die mindestens 160 Qualitätskriterien erfüllen, werden Mitglied der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen. Zudem müssen sie sich in einem der fünf Themen – Abenteuer, Familie, Panorama & Naturerlebnis, Genuss, Kunst & Kultur – spezialisieren und alle drei Jahre die Re-Zertifizierung bestehen.

 

V.l.: „aktueller" Geschäftsführer Mag. Daniel Berchthaller, langjähriger Geschäftsführer Mag. Wolfgang Habersatter, Gründungsgeschäftsführer Siegfried Keinprecht sen., Gründungsgeschäftsführer Rudolf Walcher, langjähriger AR-Obmann Christian Steiner sen. und „aktueller" AR-Obmann Christian Steiner jun. Foto: Archiv Reiteralm Bergbahnen, gerald.grünwald et al

50 Jahre Reiteralm Bergbahnen! 1971 bis 2021

Die Reiteralm wurde am 21. März 1971 gegründet. Nur 9 Monate später, im Dezember 1971, wurden die Betriebsbewilligungen erteilt und in die erste Skisaison gestartet.

Am 21. März 1971 kamen die Gründungsgesellschafter beim Pichlmayrgut zusammen und es wurde somit der Grundstein für den erfolgreichen Auf- und Ausbau des Skiberges Reiteralm gelegt. Die Weitsicht der damals verantwortlichen, initiativen und beteiligten Personen, der Zusammenhalt und die Vision – einen eigenen Skiberg zu realisieren – waren einzigartig.

Auszug aus der Broschüre „25 Jahre Reiteralm Bergbahnen“:

1971 hatten sich aus dem Gemeindegebiet von Pichl-Preunegg 92 Gesellschafter zusammengefunden, die die „Reiteralm Bergbahnen“ gründeten. Sie brachten ein Stammkapital von 4,5 Millionen Schilling auf. Wobei einige der Gesellschafter dafür einen Kredit aufnehmen mussten.

Das Land Steiermark schloss sich als 93. Gesellschafter an. Nach eingehender Überprüfung des Projektes „Ausbau des Skigebietes Reiteralm“ sagte der damalige Landeshauptmann Josef Krainer sen.: „Gute Sache!“

Unter dem Vorsitz vom Bürgermeister Josef Steiner fand die Gründungsversammlung statt, bei der die Gesellschafter persönlich anwesend waren. Weiters waren ein Wirtschaftstreuhänder und der Notar dabei sowie ein Vertreter der Raiffeisenbank Schladming. Als Obmann des Aufsichtsrates wurde Josef Steiner gewählt, Siegfried Keinprecht sen. und Rudolf Walcher wurden als Geschäftsführer bestimmt, dann wurden die Aufsichtsräte gewählt – alle Wahlen erfolgten einstimmig.

Direkt anschließend wurde mit dem Bau begonnen – mit größtem Einsatz ALLER wurde somit der Skiberg Reiteralm realisiert.  Nach nur 9-monatiger Bauzeit! wurden am 21. Dezember 1971 die Betriebsbewilligungen für DSB Reiteralm I und Schlepplift Reiteralm II erteilt. Und es wurde somit in die erste Skisaison 1971/1972 gestartet.

Das Skigebiet Reiteralm vergrößerte sich stetig, es folgten die weiteren Ausbauschritte und Investitionen:

Auswahlweise seien erwähnt: 1973 Schlepplift Reiteralm III, 1974 DSB Gasselhöhe, 1977 Schlepplift Holzerlift, 1980 4er-Gondelbahn ab Gleiming, Muldenlifte, Kinderland, 4er-Sessellift Seppn Jet (anstelle Reiteralm II), 6er-Sesselbahn Gasselhöhe (anstelle DSB Gasselhöhe), Gondelbahn Silver Jet, 6er-Schoberbahn, Kinderland-Erweiterung…

Im Jahr 1995 kam ein weiteres Skigebiet dazu – die Fageralm Bergbahnen wurden gekauft. Das Unternehmen vergrößerte sich somit nochmals und war nun auch im angrenzenden Salzburger Raum vertreten.

In all den Jahren wurde auch ein großes Augenmerk auf den Bereich „Beschneiung“ gelegt. Pumpstationen wurden errichtet, Schneiteiche wurden gebaut, kilometerlange Leitungen wurden verlegt und moderne Schneigeräte wurden eingesetzt. Heute kann der Skiberg, bei optimalen Voraussetzungen, innerhalb weniger Tage komplett beschneit werden und die Pisten werden von modernsten Pistengeräten präpariert.

Im Winter 1998/1999 wurde die Schladminger 4-Berge-Skischaukel realisiert – 123 Pistenkilometer nonstopp können den geschätzten Gästen angeboten werden.

Im Jahr 2001 wurde der Ski- und Marketingverbund „Ski amade“ gegründet – Österreichs größtes Skivergnügen. Fünf Skiregionen sind hier vereint und mit einem Skipass befahrbar.

Stetig wurde auch das Angebot „Training der Ski-Weltelite“ aufgebaut. Mehrmals im Jahr trainierten und trainieren zahlreiche internationale Rennteams, um sich jeweils perfekt auf den Rennwinter vorzubereiten.

Die hohe Qualität bei den Trainingspisten gipfelte in eine Weltcup-Rennserie: Innerhalb 11 Monaten wurden 5 Weltcup-Rennen auf der Reiteralm durchgeführt! Im Winter werden zahlreiche nationale und internationale Rennen, Damen und Herren, in Zusammenarbeit mit dem WSV Pichl-Reiteralm auf der Reiteralm durchgeführt.

In den letzten Jahren wurde dann auch zusätzlich das Sommer-Angebot auf der Reiteralm verstärkt ausgebaut. Neben den einzigartigen „natürlichen“ Angeboten, speziell erwähnt sei der Spiegelsee mit der Dachsteinspiegelung, wird auch ein großes, sportliches und genussvolles Angebot, im Besonderen für Wanderer, Familien und Biker, angeboten.

Zusammenhalt aller Partner

Besonders hervorzuheben ist, dass die Weiterentwicklung und Aktivitäten nur in bester Zusammenarbeit mit ALLEN Partnern umgesetzt werden können. „Dieses Jubiläum wollte man natürlich entsprechend und mit viel Freude mit den Gesellschaftern und Wegbegleitern feiern, aber aufgrund der Situation (Covid-19-Maßnahmen) ist dies im Moment nicht möglich. Aber lassen wir uns dennoch die Freude über 50 Jahre Reiteralm, den größten privatwirtschaftlichen Seilbahnbetrieb der Steiermark, nicht nehmen und blicken wir zuversichtlich in die Zukunft“, so GF Daniel Berchthaller

„Der Zusammenhalt, das Zusammenspiel innerhalb und außerhalb der Gesellschaft ist von größter Wichtigkeit, denn nur gemeinsam ist man stark und kann so große Vorhaben verwirklichen“, so die „alte“ Garde mit Geschäftsführer Siegfried Keinprecht sen., Rudi Walcher und Wolfgang Habersatter sowie AR-Obmann Christian Steiner sen. Und AR-Obmann Christian Steiner jun. ergänzt: „Die Vision, den Mut und die Umsetzungskraft, welche die Gründungsgeneration innehatte, war einfach einzigartig. Nur so konnte dieser große und wichtige Infrastrukturbetrieb entstehen.“

Die Reiteralm Bergbahnen sagen ein großes DANKE für 50 Jahre Zusammenhalt, Verständnis und Vertrauen und freut sich auf viele weitere erfolgreiche Jahre!

Stabwechsel in Österreich: Peter Soukal (links) und Christian Paar.

Stabübergabe in Österreich

Bei der Kässbohrer Austria GmbH ist es soweit. Peter Soukal verabschiedet sich Ende März und übergibt die Geschäftsleitung an einen, der den Markt kennt: Christian Paar.

PistenBully Urgestein
Für Peter Soukal sieht die Welt seit über 40 Jahren rot. Seine Kässbohrer Karriere begann er 1978 als junger KFZ-Elektriker bei den SETRA Bussen, ab 1980 war er viele Jahre als Monteur im Namen von PistenBully unterwegs, hat zahlreiche Schulungen auf der ganzen Welt gehalten und wurde schließlich Serviceleiter. Seit 2006 führt er sehr erfolgreich die Geschäfte der österreichischen Kässbohrer-Tochter. Seit 43 Jahren trägt er zum Erfolg des PistenBully und des Unternehmens bei und konnte den Umsatz der Kässbohrer Austria deutlich steigern.

Nah dran am Kunden
Was sich in diesen Tagen als schwierig erweist, ist für Christian Paar sein Arbeitscredo: Nah dran am Kunden. Die erste Station bei der Kässbohrer Austria war 2005 im Kundendienst. In den folgenden Jahren lernte er in allen Bereichen das Unternehmen, die Kunden und den Markt umfassend kennen. Er war viele Jahre auch für die Schulungen zuständig. „Während der Schulungen lernt man besonders intensiv, was unsere Kunden benötigen und sich wünschen,“ blickt Christian gerne auf die Zeit zurück. Er entwickelte sich dann in Richtung Verkauf und ist seit 2013 verantwortlich für Vertrieb und Service SNOWsat Österreich. Sein Einsatz, seine Erfahrung, seine pragmatische und kundenorientierte Art machen ihn nach 16 Jahren erfolgreicher Arbeit bei der Kässbohrer Austria zum idealen Nachfolger von Peter Soukal.  Ab April 2021 ist er der neue Geschäftsführer der Kässbohrer Austria GmbH.

Sein Ziel ist, „das Unternehmen weiter so erfolgreich wie bisher zu führen und gerade in diesen schwierigen Zeiten den Zusammenhalt in der Firma aufrecht zu erhalten.“ Sein ganz persönlicher Fokus ist, die Möglichkeiten von Digitalisierung und innovativen Technologien intensiv zu verfolgen und daraus einen Vorteil für Kunden und Kässbohrer zu generieren.

Der 36-jährige Paar ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Neben Motor- und Bogensport entspannt er gerne beim Skifahren.

Christian hat sich viel für die Zukunft vorgenommen und freut sich sehr auf seine neuen Aufgaben: „Ich sehe großes Potential darin, die Bereiche Vertrieb PistenBully und SNOWsat zu vereinen. Und auch für die PRO ACADEMY habe ich schon Ideen, diese noch besser und zukunftsorientiert aufzustellen“. Christians besonnene Art, sein Ehrgeiz und seine Zielstrebigkeit werden ihm dabei zu Gute kommen, diese Veränderungen auch immer im Sinne der Kunden und Mitarbeiter voranzutreiben.

„Ich werde die Seilbahnfamilie vermissen“
Peter Soukal wird künftig die Seilbahnfamilie fehlen. Der 63-jährige schätzt besonders, dass hier noch die Handschlagqualität gilt. Sein Dank an die Kunden steht vor allem für das Vertrauen und die Offenheit, die ihm stets entgegengebracht wurde. „Die österreichischen Kunden haben mich vor allem gelehrt, großen Optimismus und Glauben in die Zukunft und in die eigene Branche zu setzen.“

Er denkt auch gerne an seine Monteurs-, Versuchs- und Schulungszeiten zurück, die ihn rund um den Globus gebracht haben. Bei einigen Einsätzen war es ihm direkt unangenehm, wenn er gesehen hat, unter welchen einfachen Bedingungen Monteure in anderen Ländern gelebt haben, verglichen mit dem europäischen Wohlstand.

Ihm fallen natürlich auch viele Anekdoten aus all den Jahren ein. Als regelrechter Held ging er aus einem Einsatz in Argentinien hervor: Ein eigentlich sehr zuverlässiger PistenBully 200 DW war zwei Jahre lang nicht einsatzfähig. Peter wurde geschickt, um das zu richten. Vor Ort stellt er fest, dass das Problem nicht am Fahrzeug selbst sondern nur am Non-Stopp-Schalter lag. Er hatte den Respekt seiner argentinischen Kollegen, als er das Fahrzeug stolz aus der Garage fuhr.

Wer Peter kennt, weiß, dass er solche Situationen auch immer mit Humor genommen hat. Trotz der vielen Arbeit, des Stresses und der zahlreichen Kilometer auf österreichischen Autobahnen, blickt er wehmütig zurück.

Gleichzeitig freut er sich auf seine Pensionistenzeit, die er mit Reisen mit seiner Ehefrau und den Enkelkindern, diversen Reparaturen seiner Oldtimer und seiner jahrzehntelangen Herrenrunden bereits gut geplant hat. Einzig die „To Do-Liste“ seiner Ehefrau, macht ihm Kopfzerbrechen. Aber wie wir alle Peter Soukal kennen, wird er auch diese erfolgreich meistern!

Seinem Nachfolger wünscht Peter „immer die Ruhe zu bewahren, sachlich und fachlich an die Aufgaben ranzugehen und vor allem Glück und Erfolg, das Unternehmern durch diese schwierigen Zeiten zu steuern.“

Jens Rottmair, CEO Kässbohrer Geländefahrzeug AG: „Die gesamte Kässbohrer-Mannschaft und ich persönlich wünschen Peter eine gesunde und sorgenfreie Pension. Wir werden seine immer freundliche und österreichische liebenswerte Art sehr vermissen. Für Peter stand der Kunde immer im Vordergrund. Christian Paar wünsche ich ein erfolgreiches Händchen bei seiner neuen Aufgabe. Das Gute dabei ist, dass wir wissen, ein Guter geht – ein Guter kommt“, fasst Jens Rottmair zusammen.

Der Vorstand der Bergbahn Kitzbühel gratulierte den vier Gewinnern des ecoKitz Ideenwettbewerbs. Im Bild von links: Christoph Kellner, Mag. Christian Wörister, Josef Egger, Walter Astl, Florian Wörgetter, Luzia Krall, Karl Cerny und Mag. Anton Bodner (Fritz Soder ist nicht auf dem Bild zu sehen). Foto: Elisabeth Laiminger

ecoKitz Ideenwettbewerb: KitzSki-Mitarbeiter lieferten nachhaltige Ideen für die Zukunft

KitzSki forciert die Umsetzung von Maßnahmen, um die Nachhaltigkeit zu steigern. Deshalb wurde hausintern der ecoKitz Ideenwettbewerb ins Leben gerufen. Aus den 35 eingereichten Projekten hat eine Jury vier Siegerprojekte ausgewählt. Die Projekte beinhalten Ideen zur Steigerung der Energieeffizienz von Betriebsanlagen, Energieeinsparung und Stromproduktion bei Betriebsanlagen, Gestaltung kreativer Nachhaltigkeitskonzepte und Etablierung ressourcenschonender Betriebsabläufe.

Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit betreffen alle Lebensbereiche und werden die zukünftige Lebensqualität stark beeinflussen. Die Bergbahn Kitzbühel ergreift Maßnahmen, um langfristig Energie und Ressourcen einzusparen und nachhaltige Konzepte in allen Unternehmensbereichen umzusetzen. „Die Mitarbeiter in diesen Prozess einzubinden, ist der erste wichtige Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Deshalb haben wir im Sommer 2020 den ecoKitz Ideenwettbewerb ins Leben gerufen“, erklärt Mag. Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel. „Allen Teilnehmern gebührt ein großer Dank für ihr Engagement. Ich bin sehr stolz auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich oft, dass sich die innere Haltung verändert und neuen Werten zum Durchbruch verholfen werden kann. „Mit der Umsetzung der Ideen aus dem ecoKitz Ideenwettbewerb können wir dem Zukunftsthema Nachhaltigkeit Rechnung tragen. Davon profitieren die Umwelt, unsere Kunden und unser Unternehmen“, so Mag. Christian Wörister, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel.

Auch Walter Astl, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel, bekräftigt, dass der Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit auch ein Gewinn für das Unternehmen sei. „Unseren Gästen wird das harmonische Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie immer wichtiger. Deshalb investieren wir vor allem in moderne Technik und die Optimierung der Betriebsabläufe.“

Über den ecoKitz Ideenwettbewerb

Die Bergbahn AG Kitzbühel hat den ecoKitz Ideenwettbewerb im Sommer 2020 ins Leben gerufen. Alle Mitarbeiter der Bergbahn wurden aufgerufen, bis zum Jahresende ihre Ideen einzureichen. Die Prämierung der Siegerprojekte erfolgte im März 2021.

Die vier Siegerprojekte im Überblick

  1. Preis für Christoph Kellner, Betriebsleiter-Stellvertreter (Betriebsleitung Kirchberg): Steigerung der Energieeffizienz von Betriebsanlagen durch Sensibilisierung der Mitarbeiter und gezieltes Strom-Management.
  2. Preis für Fritz Soder, Elektriker (Betriebsleitung Kirchberg): Energieeinsparung und Stromproduktion bei Betriebsanlagen durch Evaluierung des Heizbedarfes und aufrüsten der Photovoltaik-Anlagen.
  3. Preis für Karl Cerny, Leitung EDV (Zentralbüro der Bergbahn Kitzbühel): Ökologisch kreative Nachhaltigkeitskonzepte durch Förderung der Biodiversität sowie die Digitalisierung verschiedener Prozesse
  4. Preis für Luzia Krall, Rechnungswesen (Zentralbüro der Bergbahn Kitzbühel): Gestaltung ressourcenschonender Betriebsabläufe durch Evaluierung der bedarfsorientierten Nutzung.

 

 

Slope-Master Siegfried Rumpfhuber. Foto: Reichmann

Reichmann Ski & Board Tuning: Online-Premiere des Reichmann Slope Masters

Im Februar wurde die neueste Maschineninnovation aus dem Hause Reichmann in einer Online-Premiere dem Fachpublikum vorgestellt. Der neue Slope Master ist der wahrscheinlich kleinste Schleifautomat für Ski und Snowboards am Markt. Neben der besonders kompakten Baugröße bringt er zahlreiche weitere spannende Features für den Anwender mit.

Klein im Design – groß in der Leistung

Der neue Slope Master vereint zahlreiche Anwendervorteile in einem äußerst kompakten Gehäuse. Der reduzierte Aufbau macht die Installation und Wartung des Automaten besonders einfach. Durch die Möglichkeit, den Schleifstein für Ski in verschiedene Zonen für Vorschliff und Strukturschliff abzurichten, erzielt der Anwender mit nur einem Stein dasselbe hochwertige Schleifresultat wie ein Automat mit zwei Schleifsteinen. Das spart Zeit, Material und Platz in der Werkstatt. Als weiteres Highlight lässt sich der Slope Master mit der Kantenschleifmaschine DTS-U II RACE zu einem Vollautomaten für Belag und Kante verbinden. Dabei ist der Automat universell einsetzbar: vom Langlaufski über Alpinski oder extra lange Sprungski bis hin zum Snowboard.

Vorstellung auf der ISPO Digital 2021

Als einer der ersten und langjährigsten Aussteller auf der ISPO in München blieb Reichmann der Messe auch in diesem außergewöhnlichen Jahr treu. In einem virtuellen Brandroom konnten die Online-Messebesucher den neuen Slope Master und weitere Highlights des Unternehmens entdecken und über Livechat kommunizieren. „Selbstverständlich kann eine Online-Messe den persönlichen Kontakt und eine Live-Vorführung der Maschine nicht ersetzen. Dennoch war es uns wichtig, trotz der schwierigen Umstände Teil der ISPO Digital zu sein und die Plattform als Ergänzung unserer eigenen Kanäle zu nutzen“, so Stefan Reichmann.

Persönliche Vorführtermine nach Absprache

Unter der Microsite www.slopemaster.de ist der neue kompakte Schleifautomat online erlebbar. Als zusätzliches Angebot bietet Reichmann nach persönlicher Absprache und unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Hygienevorschriften auch individuelle Vorführtermine im Showroom in Weissenhorn an.

Funicular Santa Cova. Foto: LEITNER

In der Pilgerbahn zur Kapelle Santa Cova

2018 erhielt LEITNER den Auftrag zur Modernisierung der Standseilbahn am Montserrat in Katalonien. Seit Sommer 2020 ist die neue Bahn wieder im Einsatz.

Das Benediktinerkloster Montserrat befindet sich im beeindruckenden gleichnamigen Bergmassiv nordwestlich von Barcelona und ist seit Jahrhunderten ein bekanntes Wallfahrtszentrum. Für einen bequemen Transport der Pilger zu den diversen Orten des Geländes wurden im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche verschiedene Verkehrsmittel in dieser Gegend errichtet. So wurde etwa 1929 neben der Zahnradbahn von Montserrat auch eine Standseilbahn gebaut, die das Kloster mit der Kapelle Santa Cova, der „Heiligen Höhle“, verbindet – jenem Ort, an dem laut der Überlieferung das Gnadenbild der Jungfrau von Montserrat gefunden wurde. Aufgrund der Beschädigungen durch heftige Sturzregen im Juni 2000 musste die ursprüngliche Bahn durch eine neue Anlage ersetzt werden.

2018 hat die Betreibergesellschaft der Bahn, die Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya (FGC), LEITNER und dessen spanische Niederlassung Teleféricos y Nieve mit der Modernisierung der Standseilbahn beauftragt. Die Untergestelle wurden in der neuen Revisionswerkstatt bei LEITNER in Leinì entwickelt und gebaut, auch die Bremsen sowie die Elektrotechnik wurden ersetzt. Die Karosserie wurde von einem Partnerunternehmen in Salerno (IT) komplett erneuert und das Zugseil ausgetauscht.

Die Wagen sollten insgesamt an Gewicht verlieren, um eine höhere Transportkapazität zu erreichen. Die geforderte Kapazität von 25 Personen pro Wagen konnte schließlich sogar übertroffen werden – die zwei Wagen bieten nun Platz für jeweils 40 Passagiere. Eine der größten Herausforderungen bei diesem Projekt war der Zugang zur Bahnstrecke. Diese befindet sich an einer sehr steilen Stelle des Berges, weshalb für die Anlieferung der Wagen sowie den Austausch des Zugseils eine detaillierte technische Planung nötig war.

Die Standseilbahn überwindet in etwa drei Minuten auf einer Länge von 262 Metern einen Höhenunterschied von 118 Metern und eine maximale Steigung von 56,5%. In der Mitte der Strecke können die zwei Wagen durch einen doppelten Gleisabschnitt aneinander vorbeifahren. Im Sommer 2020 konnte die renovierte Bahn wieder in Betrieb genommen werden.

Technische Daten Funicular Santa Cova:

  • Geneigte Länge: 262 m
  • Höhendifferenz: 118 m
  • Fahrgeschwindigkeit: 2 m/sec
  • Förderleistung: 40 Personen/Wagen
  • Anzahl Fahrzeuge: 2

Im Beisein der beiden Vorstände der Snow Space Salzburg Bergbahnen, Christina König und Wolfgang Hettegger, absolvierte die 33 Jahre alte Flying Mozart Gondelbahn am Sonntag die letzte Fahrt auf das Grießenkar. © Bene Oberhuber / Snow Space Salzburg

Snow Space Salzburg: Baustart für die Flying Mozart Gondelbahn NEU

Das Generationenprojekt Skifahren über 12 Gipfel und 5 Täler nimmt mit dem Neubau der Flying Mozart Gondelbahn, von Wagrain/Kirchboden auf das Grießenkar, konkrete Formen an. Mit Beginn der Wintersaison 2021/22 wird die 33 Jahre alte Kabinenbahn von einer neuen, hochmodernen 10er Gondelbahn abgelöst.

Aufgrund des Beschlusses der österreichischen Bundesregierung, den behördlichen Lockdown von Hotellerie und Gastronomie zu verlängern, haben die Snow Space Salzburg Bergbahnen entschieden, die Bauarbeiten für die hochmoderne 10er Gondelbahn Flying Mozart früher als ursprünglich geplant wiederaufzunehmen. Bereits gestern, am Montag den 22.Feb, wurde mit dem Abriss der alten Bahn begonnen und die Bautätigkeiten für die neue Bahn fortgesetzt.

Am Sonntag hatten Wintersportler im Snow Space Salzburg zum letzten Mal die Gelegenheit mit der 1988 errichteten Flying Mozart Gondelbahn, von Wagrain Kirchboden aus ins Skigebiet, aufzusteigen. In den letzten 33 Jahren absolvierte die Bahn 58.000 Betriebsstunden und beförderte gesamt 33,7 Millionen Wintersportler und Wanderer unfallfrei auf das auf 1.991 Metern Seehöhe liegende Grießenkar.

Wolfgang Hettegger, der Vorstandsvorsitzende der Snow Space Salzburg Bergbahnen, zeigte sich bei der allerletzten Fahrt der Flying Mozart Gondelbahn optimistisch: „Wir sind uns unserer Verantwortung als touristischer Leitbetrieb und der Strahlkraft des Bauvorhabens Flying Mozart Gondelbahn NEU bewusst. Der gefasste Entschluss, die Bautätigkeiten früher als ursprünglich geplant wiederaufzunehmen und die neue hochmoderne 10er Kabinenbahn bis zur Wintersaison 2021/22 fertigzustellen, soll ein deutliches Signal an die vielen touristischen Betriebe in unserer Region sein, dass es nach dem Totalausfall der heurigen Wintersaison, wieder bergauf gehen wird und in den nächsten Jahren wieder ganz andere Winter auf uns zukommen werden.“

Der Neubau der Flying Mozart Gondelbahn stellt eine der drei zentralen Säulen für das Generationenprojekt „Skifahren über 12 Gipfel und 5 Täler“ dar und rückt den Ort Wagrain in den Mittelpunkt des neuen Großskigebiets. Mit der neuen Verbindungbahn Panorama Link zwischen Wagrain und Kleinarl/Flachauwinkl konnte bereits zu Beginn dieser Wintersaison das erste Meilenstein-Projekt erfolgreich in Betrieb genommen werden. Die ebenfalls für diesen Sommer geplante Winkl-Link Verbindungsbahn zwischen den Skigebieten Shuttleberg Flachauwinkl/Kleinarl und Flachauwinkl/Zauchensee komplettiert die neue Skiverbindung und lässt die Region zu den größten und abwechslungsreichsten Wintersportdestinationen der Alpen aufsteigen.

Die neue Flying Mozart Bahn wird die 970 Höhenmeter auf das Grießenkar in weniger als 11 Minuten überwinden und bis zu 4.000 Gäste pro Stunde bergwärts befördern (aktuell 2.500 Personen). Die Gondelbahn der Firma Doppelmayr zählt somit zu den leistungsstärksten Einseilumlaufbahnen weltweit. Längere Wartezeiten an der Tal- bzw. Mittelstation gehören künftig endgültig der Vergangenheit an. Die 142 deutlich größeren Omega-V Gondelkabinen überzeugen mit ergonomischen Einzelsitzen mit Sitzheizung und einem modernen hellen Design mit viel Glas und höchster Beinfreiheit. Als absolutes Novum werden die High-Tech Kabinen mit einer integrierten Beleuchtung und freiem WLAN ausgerüstet sein und mit zusätzlichen Features die Gondelfahrt für den Gast zum Erlebnis machen. Zudem bieten die Gondel-Kabinen ausreichend Platz für Kinderwägen, Mountainbikes und andere Sportgräte.

Mit Montag wurde der Skibetrieb im Snow Space Salzburg zur Roten 8er Gondelbahn verlegt, so können die einheimische Wintersportler weiterhin, die aktuell optimalen Wetter- und Pistenbedingungen zum Skifahren nutzen. Mit der Inbetriebnahme der Roten 8er Gondelbahn sind auch die Anlagen im Kinderland Wagrainis Winterwelt bei der Mittelstation der Roten 8er Gondelbahn wieder täglich geöffnet. An den kommenden Wochenenden werden in allen drei Orten (Flachau, Wagrain, St. Johann/Alpendorf) zusätzliche Seilbahnanlagen in Betrieb genommen und so den Gästen im Snow Space Salzburg ein umfangreiches Pisten- und Seilbahnangebot geboten, bei Schönwetter jeweils bereits ab Freitag.

 

Die Bergbahn Kitzbühel tut alles, um das Skivergnügen trotz Corona-bedingter Einschränkungen möglich zu machen. Im Bild: Reihe hinten: Team zur Betreuung der COVID-Test-Station. Reihe vorne von links nach rechts: Mag. Christian Wörister, Thomas Rass, GF Rass & Dorner, und Mag. Anton Bodner. Foto: Elisabeth Laiminger

COVID-Test-Station für Wintersportler von KitzSki

Am Parkplatz Klosterfeld (P2) nahe der Talstation der Hahnenkammbahn in Kitzbühel haben Wintersportler ab sofort täglich von 08:00-12:00 Uhr die Möglichkeit, sich kostenlos testen zu lassen. Beachtet werden muss, dass es mindestens 15 Minuten lang dauern kann, bis das Testergebnis vorliegt. Es wird in Papierform ausgehändigt (keine Verständigung per SMS). Wer ein gültiges Liftticket von KitzSki (auch Saisonkarten und Verbundtickets) vorweisen kann, hat gegenüber anderen Vortritt.

Ein negativer Corona-Test ist derzeit – neben einiger Ausnahmen – zur Ausübung des Ski- und Snowboardsports notwendig, heißt es seitens der Tiroler Landesregierung. Die Bergbahn Kitzbühel tut alles dafür, damit seine Gäste Ski fahren gehen können. „Unser Ziel ist es, den Skibetrieb – zwar in eingeschränkter Form – weiterhin täglich bis 11. April aufrecht zu erhalten. Das tun wir, weil wir es als unsere Pflicht ansehen, den Einheimischen und unseren Saisonkartenbesitzern bzw. all jenen, die derzeit eine Möglichkeit haben, um bei uns Ski zu fahren, ein attraktives Freizeitangebot anbieten zu können“, betont Mag. Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel. Die wirtschaftliche und gesundheitspolitische Lage ist weiterhin sehr angespannt und macht es erforderlich, den Skibetrieb anzupassen. „Wir setzen seit dem Saisonstart im Dezember ein umfangreiches Maßnahmen- und Sicherheitspaket um, welches wir laufend evaluieren und weiterentwickeln, damit die Verbreitung von COVID beim Skisport nahezu unwahrscheinlich ist“, erklärt Mag. Christian Wörister, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel. Trotz vieler Widrigkeiten setzt sich die Bergbahn Kitzbühel dafür ein, den Gästen das Skivergnügen zu ermöglichen. „Darum bitten wir unsere Gäste dringend um Unterstützung und ersuchen alle, die Sicherheitsbestimmungen gewissenhaft umzusetzen“, so Mag. Anton Bodner und Mag. Christian Wörister.

Weitere Möglichkeiten für einen kostenlosen Corona-Test 

  • Screening-Straße Kitzbühel: 7 bis 16 Uhr | Parkplatz Schwarzsee | 6370 Kitzbühel
  • Veranstaltungszentrum Kaisersaal St. Johann in Tirol: 8 bis 16 Uhr | Bahnhofstraße 3 | 6380 St. Johann i. T.

Alle Teststraßen sind auf der Website der Tiroler Landesregierung einsehbar: https://www.tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/infekt/coronavirus-covid-19-informationen/tirol-testet/

 

Saalbach-Hinterglemm. Foto: saalbach.com/Daniel Roos

Neue Pumpstation: Saalbach-Hinterglemm investiert in energieeffiziente Gesamtlösung

Mit einer Pumpanlage der neuesten Generation von TechnoAlpin investiert die BBSH Bergbahnen Saalbach-Hinterglemm GmbH in eine energieeffiziente Komplettausstattung zum weiteren Ausbau der Schneesicherheit.

Im Sommer 2020 begannen in Hinterglemm die Arbeiten an einem zweijährigen Bauprojekt zur Verbesserung der Schneesicherheit. Der neue Speicherteich Rosswald mit einem Volumen von etwa 230.000 m3 versorgt künftig den Skiraum zwischen Rosswald und Reiterkogel. Er vervielfacht die Schneileistung des bislang für diesen Bereich genutzten Speicherteichs durch eine besonders effiziente Lösung.

Als Generalunternehmer für die Pumpstation wurde TechnoAlpin – Weltmarktführer auf dem Gebiet innovativer Beschneiungslösungen mit Österreich-Sitz in Volders/Tirol – im Mai 2020 beauftragt. „Da wir bereits unsere Schneeerzeuger von TechnoAlpin beziehen, wollten wir auch beim Bau der Pumpstation alles aus einer Hand haben“, erläutert Alexander Gensbichler, Geschäftsführer der BBSH. „Ein perfektes Zusammenspiel von Pumpen und Schneeerzeugern in einem Leitsystem wirkt sich zudem positiv auf die Energiebilanz aus.“

Energieeffiziente Anlage

„Bei der Pumpstation in Hinterglemm handelt es sich um eine Anlage der neuesten Generation“, erklärt Alexander Aichhorn, Verkaufsleiter von TechnoAlpin Austria. „Die Wassermenge kann ohne Vordruckpumpen direkt vom Speicherteich entnommen werden; drehzahlgeregelte Pumpen ermöglichen eine energieeffiziente Nutzung bei nicht vollständiger Auslastung der Anlage.“ Außerdem sind dank effizienter Gruppierung nur mehr zwölf Pumpen für die installierte Gesamtleistung von 3.225 KW nötig. Eine Gesamtpumpleistung von 540 l/s garantiert die gleichzeitige Versorgung aller Schneeerzeuger.

Neueste Sensor-Technik und optimierte Kühltürme

Im Maschinenraum werden neueste Sensoren installiert, welche gleichzeitig mehrere Werte messen und übertragen können. „Die digitalen Komponenten liefern einen umfassenden Überblick über den Ist-Zustand der Anlage und benachrichtigen das Schneiteam im Falle eines Fehlers“, betont Aichhorn. Diese Technologie vereinfacht die Wartung des Skigebiets und geht mit einer Zeitersparnis für das gesamte Team einher.

„Wir können alle wichtigen Parameter der Beschneiungsanlage auf einen Blick überwachen“, so Gensbichler. „Zudem ist mit der Einbindung der Schneehöhenmessung ein zielgerichtetes und effizientes Beschneien möglich. Schließlich ist es uns ein großes Anliegen, mit unseren wertvollen Ressourcen so sparsam wie möglich umzugehen. Dabei unterstützt uns das Statistik-Tool von TechnoAlpin.“

Zudem kommen in Hinterglemm eigens konzipierte Kühltürme von TechnoAlpin zum Einsatz, welche im Laufe der Zeit energetisch stark optimiert wurden. Durch die Seevorkühlung wird die Leistung der einzelnen Schneeerzeuger angepasst und damit die Energieeffizienz gesteigert. Die einzelnen Anlagenkomponenten des Projektes beim Reiterkogel wurden von TechnoAlpin so konzipiert, dass die Baukubatur möglichst gering ausfällt und ein vereinfachtes Bauwerk mit wartungsfreundlicher Raumnutzung entsteht.

Station Ropetaxi. © Bartholet Ropetaxi

Ropetaxi: Bahnbrechende Weltneuheit von Bartholet

Der Schweizer Seilbahnbauer Bartholet Maschinenbau AG aus Flums hat die letzten Monate genutzt um neue Betriebskonzepte zu entwickeln. Entstanden ist eine zukunftsweisende Lösung im Bereich der kuppelbaren Einseilumlaufbahn, die sowohl die Bedürfnisse der Seilbahnbetreiber als auch die der Fahrgäste abdeckt.

Im Wesentlichen ermöglicht diese Weltneuheit aus dem Hause Bartholet das autonome Fahren der Kabinen in Stationen durch deren eigenen eMotion-Antrieb. Mittels Weichen innerhalb der Stationen können ganze Seilbahn-Netzwerke und flexible Kombinationen von Strecken gebildet werden. Eine Destinationswahl per Knopfdruck vor dem Einstieg ermöglicht eine ungehinderte Fahrt ohne Umsteigen direkt ans Ziel. Dank dem sicheren Ein- und Ausstieg in stehende Kabinen ist die Basis für einen mannlosen Betrieb geschaffen. Das Ropetaxi basiert auf der langjährig bewährten Bartholet Technik und erlaubt eine Fülle an neuen Möglichkeiten.

Neue Antriebstechnik

Der Betrieb des Ropetaxis ist durch dasselbe hohe Sicherheitsniveau ausgezeichnet wie eine gängige kuppelbare Anlage. Die Beförderung auf der Strecke erfolgt unverändert am Seil und der Vorgang der Beschleunigung und Verzögerung in den Stationen wird weiterhin über Reifenförderer gewährleistet. Alle restlichen Reifenförderer in der Stationsumfahrt und im Zustiegsbereich entfallen jedoch, was einen leisen Betrieb erlaubt und die Menge an verbauten Komponenten und deren Wartungsaufwand wesentlich reduziert. Übrig bleibt nur noch die Laufschiene, was die Prozesssicherheit weiter erhöht.

Die Fortbewegung der Kabinen in den Stationen mit 1 m/s erfolgt beim Ropetaxi ausschliesslich über eMotion, dem neuen Antrieb von Bartholet. Das Design der Klemme entspricht der neusten Swiss Performance Generation und wird für das System zusätzlich mit zwei redundanten Antriebseinheiten ausgestattet. Die für den selbstfahrenden Betrieb benötigte Energieversorgung erfolgt durch Rekuperation. Die kinetische Energie wird während der Verzögerung bei der Einfahrt des Fahrzeugs in die Station und Beschleunigung bei der Ausfahrt in elektrische Energie umgewandelt und gespeichert. Die stufenlose Antriebstechnik erlaubt die Nutzung der Motoren im idealen Leistungs- / Drehmomentbereich.

Neben den beiden Motoren an der Klemme, ist jedes Fahrzeug mit zwei redundanten Akkus ausgestattet, die je eine autonome Fahrt von bis zu einer Stunde zulassen. Das integrierte intelligente Batteriemanagement-System (BMS) regelt und überwacht Strom und Spannung für eine optimale Nutzung der Akkus. Generell gilt, dass die gewonnene Energie einen ausgeglichenen Energiehaushalt ermöglicht. Falls gewünscht kann die Batterie aber einfach über ein Schnellwechselsystem ausgetauscht und wieder aufgeladen werden. Durch die komplette Redundanz des Systems eMotion profitiert der Betreiber von höchster Verfügbarkeit der Anlage sowie Personen- und Prozesssicherheit.

Smart Control

Das Prozessleitsystem ermöglicht einen vernetzten Ablauf aller Bewegungen. Die intelligente Personenflusszuteilung mit Zutrittsanzeigen regelt den Einstieg in die richtige, stehende Kabine. Für eine optimale Auslastung wird die Abfahrt automatisch auf die Anzahl Fahrgäste abgestimmt, welche beim Einstieg erfasst werden. Der sichere Einstieg erfolgt über doppelte Zutrittstüren, welche wie bei einem Aufzug optisch überwacht sind. Nach Verlassen einer Kabine im Einstiegsbereich rücken die dahinterstehenden Kabinen selbstständig nach. Dadurch ist gewährleistet, dass zu jeder Zeit ein Fahrzeug im Einstiegsbereich vorhanden ist. Die schnell schaltenden Weichen in den Stationen werden entsprechend der Destinationswahl des Fahrgastes gestellt. Selbst Verzweigungen ohne Umsteigen sind so realisierbar. Jede Kabine besitzt eine eigene, unabhängige Steuerung für die Motoren und das Überwachen der Sensoren. Zusätzlich sind sie mit Abstandssensoren ausgestattet um andere Fahrzeuge oder Objekte auf der Fahrspur zu erkennen und automatisch anzuhalten.

Um die Betriebssicherheit vollumfänglich zu gewährleisten, hat Bartholet ein neuartiges Evakuierungssystem entwickelt, das die Kabinen im Notfall in kurzer Zeit aus dem Stationsumlauf entfernen kann.

 Fahrzeug

Der Zutrittsbereich ist von der Stationsdurchfahrt räumlich getrennt. Dies erlaubt, dass die Kabine in der Ein- und Ausstiegspositionen stillsteht. Der dadurch absolut barrierefreie Zugang ist nicht nur unbeschwert für Fahrgäste mit Kinderwagen, Sportgeräten und Gepäck, sondern erlaubt auch älteren Personen ein Zutritt ohne Hektik. Zum ersten Mal wird eine Umlaufseilbahn so wirklich geh- und sehbehindertengerecht.

Die Ausstattung der Kabinen lässt sich auf die individuellen Wünsche des Kunden anpassen. Durch das Tracking von jedem einzelnen Fahrzeug kann das Ropetaxi auch spezifische Kabinen für den persönlichen Gebrauch oder eine «Fast Line» identifizieren und steuern.

Garage

Ein weiterer grosser Vorteil bei Seilbahnen der Generation Ropetaxi ist die Stationsgaragierung aller Fahrzeuge. Der Platzbedarf für die Stationen ist nur unwesentlich grösser als bei traditionellen Stationen, aber da es keine herkömmlichen Garagen mehr gibt, ist auch keine separate Infrastruktur mehr nötig. Ein grosser Zeit- und Kostenfaktor für das tägliche Ein- und Ausgaragieren entfällt, da die Fahrzeuge zwischen den Ein- und Ausstiegsbereichen aufgereiht werden. Sobald kein Fahrzeug mehr auf dem Seil ist, kann die komplette Anlage ausgeschalten werden ohne einen aufwändigen Garagierungsprozess zu durchlaufen.

Effizienz

Die Seilbahn ist bereits eines der umweltfreundlichsten Transportmittel, nicht zuletzt auch wegen der langen Lebensdauer. Eine Analyse hat ergeben, dass mit dem Ropetaxi-Konzept bis 50% der Leerfahrten vermieden werden können, da das Fahrzeug nur fährt, wenn auch Fahrgäste einsteigen. Somit erfolgen auch nur die Hälfte der Kuppelvorgänge, weniger Verschleiss und Belastung auf alle Teile. Bei Leerbetrieb wird die Seilgeschwindigkeit reduziert. In Kombination mit der Energierückgewinnung durch Rekuperation zeichnet sich das Ropetaxi mit einem bis zu 50% geringeren Energieverbrauch aus und massgeblich reduzierten Betriebs- und Unterhaltskosten.

 Erstes Ropetaxi in Flims Laax

Auch Reto Gurtner, Verwaltungsratspräsident der Weissen Arena Gruppe aus Flims Laax Falera, ist begeistert vom neuen Betriebskonzept von Bartholet und hat den Auftrag für den Bau einer Ropetaxi-Seilbahn mit 5 Sektionen vergeben. Die Planungsarbeiten sind in vollem Gange, sodass die Weltneuheit zum Start der Wintersaison 2022/23 per Knopfdruck in Betrieb gehen kann.

Weitere Informationen:

www.bartholet.swiss/ropetaxi

 

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de