Langlauf Klassisch Sportgastein (c) Ronny Katsch

Bad Gastein feiert Premiere in prestigeträchtiger Langlauf-Klassiker-Serie

Wasalauf, Marcialonga oder Engadin Skimarathon sind weit über den nordischen Skisport hinaus Begriffe. In Gastein steigt nun für 250 Männer und Frauen in den Profiteams erstmals der Prolog für diese Langlauf-Marathons im klassischen Stil, das „Pro Team Tempo“ am 10. Dezember über 15 Kilometer und das „Criterium“ am 11. Dezember über 35 Kilometer. Außerdem werden rund 200 Hobbyläufer die traumhafte Kulisse auf 1600 Metern Seehöhe, umgeben vom Nationalpark Hohe Tauern, nützen. „Vor mehr als 20 Jahren hatten wir den Biathlonweltcup in Sportgastein, nun kehrt der Nordische Skisport mit einer hochkarätigen Veranstaltung zurück. Damit senden wir ein deutliches Zeichen in puncto Schneesicherheit und Veranstaltungskompetenz aus“, sagt Lisa Loferer, Geschäftsführerin des Kur- und Tourismusverbands Bad Gastein. Salzburgs Chef-Touristiker Leo Bauernberger hebt die Bedeutung des Nordischen Skisports für den Tourismus hervor: „Fünf bis sieben Prozent der Gäste kommen mit dem Hauptmotiv Langlaufen zu uns. Viel größer ist aber die Zahl jener, die den nordischen Skisport als Zusatzangebot sehen. Für diese sogenannten Hybridgäste ist Langlaufen ein unerlässlicher Teil. Großartig, dass wir in Gastein nun dieses Angebot mit so einem Event einer breiten Masse kommunizieren können.“

Olympiasieger Bernhard Gruber als Botschafter

Dass sich Gastein auf höchstem Niveau präsentiert, dafür ist unter anderen der ehemalige Nordische Kombinierer Bernhard Gruber mitverantwortlich – als Botschafter der Veranstaltung und Teil des Expertenteams, das für das Loipenprofil verantwortlich ist. Der 13-fache Medaillengewinner bei Großereignissen und Namensgeber der „Bernhard Gruber Olympia Loipe“ kennt das Gebiet in seiner Heimat in- und auswendig. Sportgastein ist seit jeher seine Trainingsloipe. „Das Streckenprofil ist knackig, man muss immer arbeiten, das ist nicht zu unterschätzen. Tückisch ist sicher die Höhenlage, mit der man umgehen muss“, sagt Gruber. Während er nun als Mitorganisator erstmals einen anderen Blickwinkel auf den Wettkampf hat, will sich eine Lokalmatadorin auf der Strecke von ihrer besten Seite präsentieren. Anna Seebacher hat Erfahrung aus dem Weltcup und bei Olympischen Spielen, war in den vergangenen Jahren bei Volkslangläufen quer durch Europa schon erfolgreich und hat etwa 2020 den Dolomitenlauf gewonnen. „So ein Rennen vor der Haustüre zu haben, ist natürlich eine großartige Gelegenheit in die Saison zu starten, und zwar für Langläufer aller Alters- und Leistungsklassen“, sagt die 28-Jährige.

Duell der Langlauf-Legenden

Neben Seebacher gibt es mehrere Athletinnen und Athleten mit Weltcuperfahrung. Zwei Namen aber überstrahlen alle: Petter Northug und Dario Cologna. Der Norweger ist mit 13 Goldmedaillen Rekord-Weltmeister, dazu zweifacher Olympiasieger und Gesamtweltcupsieger. In Gastein tritt der 36-Jährige nun erstmals mit seiner eigenen Mannschaft an. Dem nicht genug, kommt es in Gastein sogar zum Treffen mit einem ehemaligen Konkurrenten, einer weiteren Langlauf-Legende. Cologna hat in seiner Karriere ebenfalls alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt: Der Schweizer hat zwar „nur“ ein WM-Gold geholt, dafür vier Gesamtweltcup- und Olympiasiege. „Die beiden sind zwei der Größten aller Zeiten. Sie kennen viele Loipen, ich bin mir aber sicher, dass auch sie die Idylle in Sportgastein begeistern wird“, sagt Gruber. Cologna ist auf Einladung von Atomic in Bad Gastein. Damit kommt es zu einer Neuauflage des Duells der beiden Aushängeschilder, die den Langlauf über mehrere Jahre hinweg auf ein neues Niveau gehoben haben.

Starke Partner stehen für höchste Qualität

Atomic ist Partner der ersten Stunde der Gastein Classics. Der Aufschwung im Nordischen Skisport lässt sich auch in den rasant steigenden Verkaufszahlen ablesen, wie Atomic-Produktmanager Norbert Irouschek erklärt: „Wir werden heuer rund 190.000 Paar Langlaufski verkaufen, das ist ein neuer Rekord.“ Für das Salzburger Unternehmen war schnell klar, dass Gastein Classics die perfekte Basis einer Zusammenarbeit bietet. „Wir sind auch im Nordischen Skisport stark verwurzelt. So eine Veranstaltung ist für uns die perfekte Plattform, um die Marke zu transportieren“, sagt Irouschek.

Gastein übernimmt Rennen für den ÖSV

Den Gastein Classics nicht genug, finden im Rahmen der Veranstaltung nun noch zwei weitere Rennen statt. Dank der Schneesicherheit in Sportgastein, wo man von November bis April durchgehend meist perfekte Bedingungen vorfindet, können am Samstag und Sonntag auch zwei Distanzrennen im Rahmen des Austria Cups, die in Seefeld hätten stattfinden sollen, ausgetragen werden„Vielen Dank an Bad Gastein, dass wir so kurzfristig die Rennen verlegen konnten. Das ist eine super Gelegenheit für bis zu 200 Teilnehmer die guten Bedingungen auszunützen“, sagt Christian Rieder, der im ÖSV-Langlauf für Marketing und Sponsoring zuständig ist. „Wir sind eine der sehr wenigen Regionen, die aktuell schon Loipen in dieser Länge und Qualität anbieten können. Für uns wiederum ist der Austria Cup eine sehr gute Gelegenheit, das auch zu kommunizieren. Wir haben in zwei Tagen alle Hebel in Bewegung gesetzt und freuen uns, dass wir damit auch Teil einer ÖSV-Serie sind“, sagt Loferer.

Daten & Fakten

Auf 1600 Meter Seehöhe liegt die „Bernhard Gruber Olympia Strecke“ in Sportgastein.

250 Männer und Frauen in 35 Profiteams nehmen an den Gastein Classics teil.

35 Kilometer beträgt die Distanz am Sonntag.

15 und 30 Kilometer legen die Hobbyläufer/innen zurück.

15 Kilometer werden beim Prolog am Samstag gelaufen.

14 Rennen an 11 Schauplätzen in 6 Ländern umfasst der Kalender der Ski Classics 2022/23.

4 Millionen TV-Zuschauer hatte das meistgesehene Rennen der vergangenen Saison (Ski Classics)

3 Olympiasieger: Petter Northug, Dario Cologna, Bernhard Gruber (als Gastein Classics Botschafter) sind in Gastein dabei.

2 Pro-Tour-Rennen werden in Bad Gastein ausgetragen.

1 Technik (Klassisch) wird gelaufen

Was ist Ski Classics?

David Nilsson, Vorsitzender der Ski Classics, freut sich auf den neuen Tour-Stopp: „Österreich verkörpert Wintersport und Bad Gastein ist ein Kronjuwel davon. Wir sind stolz, dass wir dort Gast sein dürfen und damit unsere Marke noch stärker wird“, sagt Nilsson. Um zu verdeutlichen, welche Reichweite Ski Classics hat: 4,2 Millionen TV-Live-Zuschauer waren europaweit in der vergangenen Saison beim meistgesehenen Rennen dabei. Die Ski Classics sind eine Wettkampfserie, die ihren Ursprung in Skandinavien hat, 2011 ins Leben gerufen wurde und Volkslanglaufrennen über Langdistanzen (bis 100 Kilometer) in klassischer Technik für Profis und Amateure umfasst. Große Namen wie Therese Johaug oder eben Cologna finden sich in den Siegerlisten dieser Klassiker. In Gastein werden verhältnismäßig kürzere Distanzen (15/35 Kilometer) gelaufen, weil es sich um den Prolog handelt.

 

 

Garaventa Youth Card. ©Garaventa/SBS

Skiabo für Lernende

Seilbahnen Schweiz lanciert gemeinsam mit Garaventa AG eine Jahreskarte für Lernende, die «Garaventa Youth Card». Damit nutzen Lernende, welche bei Seilbahnen Schweiz ihre Ausbildung als Seilbahnmechatroniker/in oder Seilbahner/in absolvieren, sämtliche Seilbahnen der Schweiz kostenlos.

Freie Fahrt für den Nachwuchs der Seilbahnbranche, denn dank der Kooperation zwischen Garaventa und Seilbahnen Schweiz erhalten sich in Ausbildung befindende Seilbahnmechatroniker/innen und Seilbahner/innen erstmals eine kostenlose Jahreskarte für alle Schweizer Seilbahnen für die Wintersaison 22/23.

Attraktive Bedingungen am Arbeitsplatz
Die Förderung der beruflichen Grundbildung und die Stärkung der Seilbahnberufe liegt Seilbahnen Schweiz und Garaventa gleichermaßen am Herzen. Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz (SBS), freut sich: «Wer im Ausbildungszentrum in Meiringen die Lehre zum Seilbahner oder Mechatroniker absolviert, arbeitet dort, wo andere Ferien machen. Kaum ein anderer Arbeitsplatz bietet einen so atemberaubenden Ausblick, wie ein Job bei einer Seilbahn.»
«Die meisten Lernenden sind sehr natur- und bergaffin. Mit der neuen Jahreskarte für die Schweizer Seilbahnen wollen wir diese Leidenschaft unterstützen und die Ausbildung in der Seilbahnbranche noch attraktiver gestalten,» ergänzt Arno Inauen, CEO von Garaventa.

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Berno Stoffel und Arno Inauen sind sich einig: «Es liegt uns sehr am Herzen den Nachwuchs intensiv zu fördern. Mit der kostenlosen Jahreskarte öffnen sich den Lernenden die Türen in andere Regionen. Die Branche benötigt spezialisierte Fachleute und bietet dem Nachwuchs Perspektiven mit sich rasant entwickelnden Themen wie alternative Antriebe, smarte Technologien oder urbane Bahnen.»
Die «Garaventa Youth Card» gilt für die im Ausbildungszentrum Meiringen zu absolvierende zweijährige Ausbildung zum Seilbahner/in mit eidg. Berufsattest (EBA) sowie für die vierjährige zum Seilbahnmechatroniker/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ).

 

GD10 Rosskopf. ©LEITNER

Nachhaltige Technologie und Premium-Komfort

Italiens Skigebiete bieten für die kommende Wintersaison zahlreiche Neuerungen und setzen dabei vielerorts auf das bewährte Know-how von LEITNER. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem der LEITNER DirectDrive, der als umweltfreundlichster Antrieb am Markt besonders in Zeiten des Energiesparens gefragter ist denn je. Daneben bringt das Unternehmen gekonnt seine Stärken in Sachen Komfort, individueller Ausstattung und anspruchsvollem Design zur Geltung.

Eine neue Seilbahn-Ära startet am Rosskopf in Sterzing. Ab dem kommenden Winter wird die bereits 1987 in Betrieb genommene 6er-Kabinenbahn durch eine moderne 10er-Kabinenbahn ersetzt. Die GD10 „Rosskopf“ verkehrt – samt der weithin bekannten Querung der Brennerautobahn – auf der identen Trasse und stellt für die gesamte Region ein sichtbares Symbol der Attraktivierung und Modernisierung dar. Auch rund um die Bahn sorgen neue Bauwerke für architektonische Akzente. So entstehen gemeinsam mit dem Bau der Kabinenbahn auch neue Stationsgebäude am Berg und im Tal, in letzterer wird unter anderem auch der Tourismusverband Sterzing seine neuen Büroräumlichkeiten beziehen. Die Bahn selbst erweist sich dank LEITNER DirectDrive als besonders umwelt- und wartungsfreundlich, geräuscharm und ressourcenschonend.

Daneben sticht die hochwertige Ausstattung der Anlage hervor: So ist die GD10 Rosskopf mit den neuen Premium Kabinen „Diamond EVO“ bestückt, die höchsten Sitzkomfort und ein einzigartiges 360-Grad-Aussichtsserlebnis garantieren.

Dazu Hannes Stofner, Präsident des Verwaltungsrates der Neuen Rosskopf GmbH: „Die Firma LEITNER ist seit jeher ein zuverlässiger Partner des Rosskopf. Die technischen und baulichen Lösungen, welche uns für dieses Projekt geboten wurden, haben uns voll und ganz überzeugt. Auch der schnelle und ausfallsichere Service vor Ort war eines der Hauptaugenmerke, warum wir uns für diese 10er Kabinenbahn von LEITNER entschieden haben.“

Ähnlich zeigt sich die Situation im Skigebiet Speikboden: Hier ersetzt LEITNER eine bereits seit 30 Jahren betriebene 4er-Sesselbahn durch eine moderne Anlage in 8er-Ausführung: Die neue Sesselbahn CD8C „Seenock“ nützt die bestehende Trasse und verfügt über einen LEITNER DirectDrive , Premiumsessel mit Lederbezügen, Wetterschutzhauben und Sitzheizung. Die Station der modernen 8er-Sesselbahn ist im Look der italienischen Designschmiede Pininfarina gestaltet. Dank des Neubaus erhöht sich die Förderleistung auf 3.400 Personen pro Stunde und schafft damit bei einer Fahrzeit von nur vier Minuten einen komfortablen Zugang zu den vielseitigen Pisten des familienfreundlichen Skigebiets. Highlight ist dabei die knapp acht Kilometer lange Talabfahrt, die mit 1450 Metern einen der größten Höhenunterschiede in Südtirols Skiwelt aufweist.

„Die Firma LEITNER hat die Speikboden AG bereits in der Planungsphase beratend unterstützt und eine maßgeschneiderte Lösung für die neue Anlage ausgearbeitet. Überzeugen konnte die Lösung für die Nutzung des Sesselmagazins. So konnte die Speikboden AG das bestehende Magazin adaptieren und dadurch Kosten einsparen. Design und Technik sowie Benutzerfreundlichkeit entsprachen den Anforderungen, sodass die Speikboden AG erstmals einen 8er Sessellift der Firma LEITNER im Ahrntal realisieren wird“, so Martin Unterweger Geschäftsführer Speikboden AG zur CD8C „Seenock“.

Neue 6er-Sesselbahnen steigern Kapazität, Komfort und Geschwindigkeit

Im Skigebiet Seiseralm wird der bestehende 2er-Sessellift Spitzbühl ab der kommenden Wintersaison durch eine neue und moderne 6er-Sesselbahn ersetzt. Die per LEITNER DirectDrive betriebene Anlage CD6C „Spitzbühl“ bietet mit Wetterschutzhauben und Sitzheizung mehr Komfort, eine verkürzte Fahrzeit und eine erhöhte Beförderungskapazität von 2.400 Personen pro Stunde. Mit dem im Herbst 2021 begonnenen Neubau erhöht sich damit die Anziehungskraft der gesamten Region.

Auch im Skigebiet Breuil-Cervinia-Valtournenche steht den Gästen ab dem kommenden Winter eine neue 6er-Sesselbahn zur Verfügung. Das Areal zählt gemeinsam mit dem Schweizer Skiort Zermatt zum „Matterhorn Ski Paradise“, einem der größten und schneesichersten Skigebiete der Alpen. Die CD6C „Gran Sometta“ wird umweltschonend mit LEITNER DirectDrive betrieben und ist mit Sitzheizungen und Wetterschutzhauben ausgestattet.

Im Skigebiet Via Lattea an der Grenze zwischen dem italienischen Piemont und der französischen Provence-Alpes-Côte d’Azur stehen die Zeichen auf moderne Leistungssteigerung: Die neue CD6 „Cit Roc“ verläuft entlang der Weltcuppiste von Sestriere und befördert künftig bei einer Fahrzeit von knapp fünf Minuten bis zu 3.000 Personen pro Stunde. Damit kommt es zu einer markanten Komfortsteigerung im 400 Pistenkilometer umfassenden Skigebiet der Olympiaregion von Turin.

„Verdoppelung“ lautet das Motto auch im Skigebiet von San Martino di Castrozza. Hier errichtet LEITNER die neue 4er-Sesselbahn CF4 „Cima Tognola“, bei der die Bergstation im Vergleich zu ihrer „zweisitzigen“ Vorgängerin etwas nach oben verlegt wird und damit einen raschen Anschluss an die 6er-Sesselbahn Cigolera ermöglicht.

Neben dieser Bahn mit einer Kapazität von 1.200 Personen pro Stunde inmitten der Dolomiten errichtet LEITNER für die kommende Saison zusätzlich zwei Schlepplifte in den Skigebieten Jochgrimm und in der Skiregion 3 Zinnen am Haunold.

 

 

Gasteiner Bergbahnen AG plant Solarpark im Bereich der Schlossalm-Talstation. ©INNERHOFER Architekten  

Gasteiner Bergbahnen AG plant innovativen Solarpark

Die Gasteiner Bergbahnen konnten bereits mehrere Solar- und Photovoltaikanlagen in den letzten Jahren in Betrieb nehmen. Ein neuer Solarpark im Bereich der Schlossalm-Talstation soll die Energieunabhängigkeit und den Klimaschutz im Skigebiet nun weiter vorantreiben. Wie bereits beim Neubau der Schlossalmbahn werden auch Einheimische und Gäste wieder die Möglichkeit haben, in Nachhaltigkeitsprojekte zu investieren.

Der geplante Solarpark bei der Schlossalm-Talstation stellt einen Meilenstein in Gasteins Bemühungen um Energieunabhängigkeit dar. Rund 170 Tonnen an CO2-Emissionen sollen durch das neue Projekt pro Jahr eingespart werden. „In einer Simulation lieferten die insgesamt 800 Paneele einen Jahresertrag von 364.500 Kilowattstunden. Mit dieser Menge Strom könnten die Lifte der Schlossalm, ohne Zubringer, den ganzen Winter über betrieben werden“, erklärt der mit der Konzeption beauftragte Architekt Hendrick Innerhofer. Entworfen hat das Architekturbüro Innerhofer oder Innerhofer schlussendlich 65 unterschiedlich große und verschieden ausgerichtete „Solarbäume“, um ein optisch ansprechendes und abwechslungsreiches Gesamtbild zu schaffen. Alle Module sind schräg angelegt, sodass Schnee abrutschen und auch im Winter Strom produziert werden kann. „Der Solarpark kostet uns keinen einzigen Parkplatz und wir verbauen auch kein zusätzliches Areal“, unterstreicht Bergbahnen-Vorstand Andreas Innerhofer außerdem das Ziel, die Solarpaneele bestmöglich in die bestehende Infrastruktur zu integrieren.

Bürgerbeteiligungsmodell Skisparen 2023

Wer mit dem Kauf seines Skipasses gleichzeitig auch einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten möchte, kann Projekte wie den Solarpark Gastein noch bis zum 30. April 2023 im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsmodells unterstützen. Drei Investitionspakete (Gold, Silber und Bronze) stehen zur Auswahl, mit dem Betrag wird ab Mai 2023 fünf Jahre lang ein elektronisches Guthabenkonto aufgeladen. Mit dem Guthaben können sämtliche Produkte des Online-Ticketshops skigastein.skiperformance.com erworben werden. Insgesamt wird eine um 15 Prozent höhere Summe gutgeschrieben, als ursprünglich investiert wurde – eine Win-win-win-Situation für Wintersportler, Bergbahnen und Umwelt. Nutzen die Skisparer:innen darüber hinaus die Vorteile des Dynamic Pricings, profitieren sie sogar doppelt. „Online-Frühbucher:innen genießen bei uns eine Bestpreis-Garantie. Mit der Zeit nähern sich die Tarife den Kassapreisen an, daher lohnt es sich, Tages- und ab diesem Winter auch Mehrtagesskipässe frühzeitig und ‚dynamisch‘ zu kaufen“, empfiehlt Benjamin Rogl von den Gasteiner Bergbahnen das im letzten Winter eingeführte Erfolgsmodell.

Gasteiner Bergbahnen AG goes E-Mobility

„Nachhaltiges Skifahren beginnt nicht erst auf der Piste, deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, unsere Gäste zur klimafreundlichen Anreise zu motivieren und auch die Möglichkeiten dafür zu schaffen“, weist Vorstand Franz Schafflinger auf ein entsprechendes Angebot in Kooperation mit der ÖBB hin. Für Inhaber:innen einer ÖBB-Vorteilscard ist das Bahnticket aus ganz Salzburg oder von Villach aus im Tagesticketpreis inkludiert. Wer bereits ein Klimaticket besitzt, erhält 15 Prozent Rabatt auf den Tagesskipass. Besonders bequem gestaltet sich die Anreise auf Schienen in Bad Gastein, wo der Bahnhof unmittelbar neben der Talstation der Stubnerkogelbahn liegt – eine einmalige Situation in ganz Salzburg. Eva Buzzi von ÖBB Rail Tours weiß um das Einsparpotential von Treibhausgasen im Bereich der Mobilität: „70 bis 80 Prozent aller CO2-Emissionen, die ein Winterurlauber verursacht, entstehen bei der An- und Abreise. Die ÖBB-Initiative ‘Mit Railjet & Co zum Schnee‘ ist unsere Antwort darauf. Das Wintersport-Kombiticket Gastein bringt Wintersportler bequem, kostengünstig und entspannt direkt ins Skivergnügen.“

Für die Mobilität innerhalb des Gasteinertals starteten die Gasteiner Bergbahnen gemeinsam mit der BÄM Mobility GmbH im Sommer ein Elektro-Carsharing-Projekt. Aufgrund der positiven Resonanz wurde die Flotte für die Wintersaison auf fünf Elektro-Fahrzeuge aufgestockt. Führerschein und Bankomatkarte reichen aus, um das niederschwellige und klimafreundliche Mobilitätsangebot zu nutzen.

In Summe sind es eine ganzheitliche Sichtweise und das Verantwortungsbewusstsein für die Region, die die Gasteiner Bergbahnen AG zu vielfältigen Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen antreiben. Andreas Innerhofer resümiert: „Rein finanziell ist das Ganze ein Nullsummenspiel – durch die Errichtung und Instandhaltung eines Solarparks etwa entstehen auch erhebliche Kosten. Aber darum geht es uns nicht. Ganz viele Arbeitsplätze im Gasteinertal hängen vom Schutz und der Bewahrung unserer Bergwelt ab. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und setzen die entsprechenden Maßnahmen.“

Nachhaltigkeitsprojekte der Gasteiner Bergbahnen AG im Überblick

Als Unternehmen, das in und mit der Natur arbeitet, sind sich die Gasteiner Bergbahnen ihrer Verantwortung für die Gasteiner Bergwelt bewusst und setzen kontinuierlich Schritte, um Besucher:innen ein nachhaltiges Bergerlebnis für Generationen zu ermöglichen. Um Ressourcen zu schonen, ohne dabei Abstriche bei der Pistenqualität machen zu müssen, setzen die Gasteiner Bergbahnen etwa auf effizientes Schneemanagement. Bei der Beschneiung kommen datengestützte Schneehöhenmessungen und Schneezäune zum Einsatz, um Schnee punktgenau produzieren und halten zu können. In der letzten Wintersaison konnten durch die strategische Verknüpfung von Messdatenauswertung und jahrzehntelangem Erfahrungswissen bereits 10 bis 15 Prozent an Einsparungen erzielt werden. Auch die Förderleistung der Seilbahnen wird gezielt reguliert und orientiert sich an den jeweiligen Personenströmen, um Energieverluste zu vermeiden. Und im Sommer werden in Zusammenarbeit mit Partnern in der Land- und Forstwirtschaft Maßnahmen im Bereich Waldpflege, Aufforstung und Bodenaktivierung gesetzt.

Bereits heute stammt die Energie, die das Skigebiet verbraucht, ausschließlich aus erneuerbaren Quellen. Neben dem zu 100 % zertifizierten Ökostrom, den die Gasteiner Bergbahnen von der Salzburg AG und dem E-Werk Bad Hofgastein beziehen, produziert die Liftgesellschaft ihren Strom zunehmend selbst. Eine Solar-Großanlage am Parkdeck der Schlossalmbahn sowie Photovoltaikanlagen bei der Tal- und Mittelstation der Schlossalmbahn und an der Stubnerkogel-Talstation wurden im Zuge dieser Entwicklung bereits umgesetzt. Ein neues Projekt im Bereich Schlossalm wird derzeit evaluiert.

 

Der Betrieb der GD10 „Gärten der Welt“ ist weitere 10 Jahre gesichert. ©LEITNER

Seilbahn Berlin weitere 10 Jahre in Betrieb

Die Grün Berlin GmbH hat den Vertrag mit der LEITNER Seilbahn Berlin GmbH über den technischen Betrieb der Grün Berlin Seilbahn um weitere zehn Jahre, bis zum 31. Dezember 2033, verlängert. So wird der Betrieb der Grün Berlin Seilbahn als nachhaltiges und attraktives Verkehrsmittel und direkte Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr zur Erschließung der Gärten der Welt, des Kienbergparks und des umliegenden Wuhletals langfristig gesichert.

Mit Beginn des neuen Vertrages ab dem 1. Januar 2023 werden die Betriebszeiten der Grün Berlin Seilbahn weiter verbessert und vereinheitlicht. Von April bis September verkehrt die Seilbahn dann täglich von 10 bis 19 Uhr, im Oktober von 10 bis 17 Uhr. In den Monaten Dezember bis März erfolgt der Betrieb in den Ferienzeiten sowie an Feiertagen von 10 bis 16.30 Uhr. Flexible Verlängerungen der Fahrzeiten zu Veranstaltungen sind weiterhin möglich.

Dazu Christoph Schmidt, Geschäftsführer Grün Berlin GmbH: „Berlins einzige Seilbahn ist ein nachhaltiges Mobilitätsangebot für die Berliner*innen, Anwohner*innen und Gäste der Stadt und gleichzeitig ein Best Practice-Beispiel für einen stadtverträglichen und innovativen Tourismus. Sie fördert die klimafreundliche Anreise mit dem Umweltverbund und setzt die Tourismusstrategie des Landes Berlin zur Stärkung der Berliner Außenbezirke und dezentraler Attraktionen vorbildlich um.“ Und Michael Tanzer, Geschäftsführer LEITNER Seilbahn Berlin GmbH, ergänzt: „Wir freuen uns, mit dem technischen Betrieb der schwebenden Besucher*innenattraktion ein besonderes Erlebnis- und Verkehrsangebot in Berlin zu unterstützen. Mit unseren 21 Mitarbeitenden sorgen wir für den reibungslosen technischen Betrieb und Unterhalt der Seilbahn.“

Betrieb langfristig gesichert

Rund 600.000 Fahrgäste, also fast jede*r zweite Besucher*in, nutzen die Seilbahn für die Fahrt in die Gärten der Welt. Gemeinsam mit dem Land Berlin konnten die Haushaltsmittel zum Betrieb der Seilbahn langfristig gesichert werden. Das technische Seilbahnpersonal wird durch die Firma LEITNER gestellt. Sämtliche kaufmännische Leistungen inklusive des Ticketing obliegen der Grün Berlin.

Neben der schnellen Anbindung der Gärten der Welt sowie des Kienbergparks an den öffentlichen Personennahverkehr ist die Seilbahn seit ihrem Bau zur IGA Berlin 2017 auch ein nachhaltiges Verkehrsmittel für Anwohner*innen für den Weg von Marzahn nach Hellersdorf und zurück. Die Seilbahnstation Kienbergpark ist direkt mit der U-Bahnlinie 5 in nur 35 Minuten vom Berliner Hauptbahnhof und in 18 Minuten von der Ringbahn aus zu erreichen. Insgesamt 64 Kabinen bringen von dort die Fahrgäste auf direktem Weg zur 1,5 Kilometer entfernten Talstation Gärten der Welt am Blumberger Damm.

Grün Berlin ist als landeseigenes Unternehmen zuverlässiger Partner für eine klimaschonende und klimaresiliente grüne Stadtentwicklung. Grün Berlin entwickelt, baut und betreibt nachhaltige Infrastrukturen und lebenswerte öffentliche Räume für Berlin. Zu Grün Berlin zählen die Grün Berlin GmbH, Grün Berlin Stiftung, Grün Berlin Service GmbH und GB infraVelo GmbH.

 

 

 

 

Saisoneröffnung im Alpenpark Neuss. ©SLTG

SalzburgerLand und Alpenpark Neuss eröffnen die Wintersaison

Action im Schnee mit alpiner Hüttenküche und Musik aus dem SalzburgerLand – und das mitten in Deutschland: Mit einem großen Fest hat das SalzburgerLand im Alpenpark Neuss in Nordrhein-Westfalen – einem der wichtigsten Herkunftsmärkte für den heimischen Tourismus die Wintersaison eröffnet. Besonders im Fokus: Die nächste Ski-Generation.

Mit Skilehrer*innen aus dem SalzburgerLand zogen Kinder beim Winterfest zum Saisonauftakt ihre allerersten Schwünge in den Schnee. 2000 Gäste erlebten ein abwechslungsreiches Winterprogramm von Skifahren über Rodeln bis hin zu einer Schatzsuche im Schnee. Großes Highlight: Die „Generation Winter“ Fashionshow mit Skiausrüstung von damals und heute mit einer anschließenden Skiurlaubs-Verlosung.

Traditioneller Saisonauftakt in der „Ski-Nachwuchsschmiede“

„Das Winterfest ist der traditionelle Saisonauftakt in Nordrhein-Westfalen und ein Fixtermin für Wintersportbegeisterte in der gesamten Metropolregion“, so Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG). „Wir freuen uns über die langjährige Partnerschaft mit dem Alpenpark Neuss. Auch weil er mit seiner Skihalle als erfolgreiche ‚Ski-Nachwuchsschmiede‘ gilt: Rund 40.000 Kinder und Jugendliche pro Jahr stehen im Alpenpark das erste Mal auf Skiern. Ein ganz wichtiger Einstieg, um sie fernab der Berge für Wintersport zu begeistern – und oftmals ist das der erste Schritt zu einem Urlaub im SalzburgerLand“, so SLTG-Geschäftsführer Leo Bauernberger.

Passend dazu hatte man sich auch medial mit dem Thema „Zukunft des Wintersports“ auseinandergesetzt. Bei einem Expertentalk mit Sportwissenschafter Dr. Niels Kaffenberger (Deutsche Sporthochschule Köln) wurde unter anderem über den Skinachwuchs, Nachhaltigkeit und die Weiterentwicklung des Wintertourismus diskutiert. Außerdem hat die SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG) gemeinsam mit den Partnerregionen ihre Angebote für die Wintersaison vorgestellt. Besonders für Familien gibt es auch in diesem Winter attraktive und vor allem leistbare Angebote vom Urlaub am Bauernhof bis hin zum Hotel.

Alpenpark Neuss als „Außenstelle“ der Salzburger Berge

Seit 20 Jahren verbindet die SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG) und den Alpenpark Neuss in Nordrhein-Westfalen eine erfolgreiche Kooperation. „Das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands, Nordrhein-Westfalen, ist einer der wichtigsten Märkte für den Wintertourismus im SalzburgerLand. Jeder fünfte deutsche Wintergast im SalzburgerLand kommt aus Nordrhein-Westfalen“, so Yvonne Rosenstatter, Marktmanagement-Leiterin bei der SLTG.

Die SLTG präsentiert sich im Alpenpark gemeinsam mit den sechs Partnerregionen Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Zell am See-Kaprun, Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, Region Hochkönig, Salzburger Sportwelt und Obertauern. Von der Piste über die Skischule bis hin zur Gastronomie ist das SalzburgerLand im gesamten Alpenpark Neuss omnipräsent. Sogar die dort erhältlichen Ski kommen aus dem SalzburgerLand, vom Salzburger Alpinski-Weltmarktführer ATOMIC.

Als Aktiv-Freizeitpark ist der Alpenpark die erste Anlaufstelle für Skibegeisterte in Nordrhein-Westfalen – und damit ein hervorragender strategischer Partner für das SalzburgerLand, das sich in diesem besonders wichtigen Herkunftsmarkt als attraktive Urlaubsdestination für sportlich-aktive Gäste positioniert. „Der Alpenpark Neuss zählt jährlich rund 800.000 Gäste (Zahlen aus dem Jahr 2019), von denen ein Großteil sehr Sport- und insbesondere Wintersport-affin ist. Umfragen haben ergeben, dass mehr als zwei Drittel der Alpenpark-Gäste bereits einen Winterurlaub verbracht hat – die Hälfte sogar im SalzburgerLand“, so SLTG-Marktmanagement-Leiterin Yvonne Rosenstatter.

 

 

Goldene Maschine Jakobshorn. ©TechnoAlpin

Goldene Maschine für die Davos Klosters Bergbahnen AG

TechnoAlpin, der Weltmarktführer für innovative Schneelösungen, liefert die 1000. Propellermaschine jeweils in einer goldfarbenen Ausstattung. In diesem Jahr wurden die Davos Klosters Bergbahnen AG mit der Sonderedition überrascht. Die Goldene Maschine ist ein Zeichen der besonderen Wertschätzung der 30-jährigen, vertrauensvollen Partnerschaft der beiden Unternehmen. Die neue Maschine steht am Jakobshorn.

Sie ist in jeder Beziehung ein spezielles Stück: Die Propellermaschine aus dem Hause TechnoAlpin, die am Jakobshorn steht. Es ist Tradition beim Weltmarktführer für innovative Schneelösungen, dass jedes Jahr die 1000. Propellermaschine ein goldfarbenes Kleid bekommt. „Wir wollen damit unterstreichen, wie viel uns unsere Produkte bedeuten und wie viel Leidenschaft und Innovation wir in ihre Entwicklung stecken“, sagt Patrizio Laudonia, Branch Manager TechnoAlpin Schweiz AG.

In diesem Jahr geht die goldene Maschine an die Davos Klosters Bergbahnen AG. Mitte November 2022 konnte Patrizio Laudonia den Verantwortlichen des Bündner Wintersportgebietes das seltene Stück überreichen. Es handelt sich dabei um eine Propellermaschine des Typ TT10, die auch bei herausfordernden Bedingungen perfekte Schneequalität liefert und äußerst ressourcenschonend ist. Das Besondere an diesem Modell ist der neue kippbare Turm, mit dem der Schneeerzeuger verbaut ist. Bislang wurden dafür die mobilen Schneeerzeuger auf einem Turm montiert, für die Wartung musste das Personal mit einer Leiter zum Schneeerzeuger aufsteigen. Der kippbare Turm macht die TT10 zum ersten Schneeerzeuger, der die Vorteile einer Turmmaschine mit der Wartungsfreundlichkeit einer mobilen Propellermaschine vereint.

TechnoAlpin und die Davos Klosters Bergbahnen AG verbindet eine besondere Beziehung. Seit 30 Jahren arbeiten sie bereits zusammen. Beide Unternehmen verbindet das Bemühen nach innovativen und nachhaltigen Projekten. Ein besonders gelungenes Beispiel ist das Kleinwasserkraftwerk, das schon seit einigen Jahren erfolgreich läuft. Dafür wird die bestehende Beschneiungsinfrastruktur zur Stromproduktion genutzt. Durch die Turbinierung des Überlaufwassers aus den Speicherseen kann während 10 Monaten im Jahr Strom für 200 Familienhaushalte produziert werden. Über 60 Prozent der für die Beschneiung benötigten Energie am Jakobshorn wird auf diese Art selbst erzeugt. Weitere Kleinwasserkraftwerke sind aktuell in Planung. Für das gemeinsame Projekt waren die beiden Unternehmen 2021 für den Swiss Mountain Award nominiert.

Patrizio Laudonia, Branch Manager TechnoAlpin Schweiz AG sagt: „Innovative Lösungen sind ein zentrales Anliegen von TechnoAlpin. Dafür sind wir stets bereit, Neues zu wagen. Umso leichter fällt uns dies, wenn wir dies mit unseren treuen Partnern tun, bei denen wir über die Jahre ein großes Vertrauen aufgebaut haben.“

Projekte wie am Jakobshorn werden für Bergbahnen immer wichtiger. Sie erlauben einerseits auch zukünftig einen wirtschaftlich nachhaltigen Betrieb. Andererseits steigern sie die Ressourceneffizienz und erhöhen den Anteil der Stromeigenproduktion. Beides ist nicht nur für die Bergbahnen, sondern für die gesamten Bergregionen von großer Bedeutung.

 

 

Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG zeigt sich für 2023 bestens vorbereitet. ©Kässbohrer Geländefahrzeug AG

Vorstandsbesetzung bei der Kässbohrer Geländefahrzeug AG

Der Aufsichtsrat der Kässbohrer Geländefahrzeug AG hat zwei neue Vorstandsmitglieder bestellt. Dr. Christian Oberwinkler verantwortet ab 01.03.2023 die Bereiche Technik und Operations. Christof Peer übernimmt ab 01.04.2023 die Bereiche Vertrieb, Service und Marketing.

Die vergangenen drei Jahre haben das Unternehmen stark geprägt. Schwierige Rahmenbedingungen in der Wintersportbranche und im Tourismus aufgrund von Klima- und Energiekrisen sowie die weltweite Pandemie haben das Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Deshalb hat der Aufsichtsrat beschlossen, den Vorstand von bisher zwei Mitgliedern um ein weiteres Vorstandsresort zu erweitern, um den Herausforderungen wirksam zu begegnen. Die personelle Ergänzung unterstreicht den Anspruch des Unternehmens als Weltmarktführer seinen Kunden die besten Fahrzeuge, Produkte und Lösungen anzubieten.

Christian Oberwinkler, 47 Jahre alt, wird bei der Kässbohrer Geländefahrzeug AG die Bereiche Technik und Operations übernehmen. Er leitet seit vielen Jahren das österreichische Unternehmen Komptech aus Frohnleiten, das sich mit Maschinen, Anlagen und Lösungen für den Bereich der Umwelttechnik spezialisiert hat.

Christof Peer, 44 Jahre alt, wird als Vorstand die Bereiche Vertrieb, Service und Marketing übernehmen. Der gelernte Elektro-Ingenieur bringt aus verschiedenen beruflichen Positionen umfangreiche internationale Vertriebs- und Serviceerfahrung aus dem Spezialfahrzeugbau mit – insbesondere von intelligenten, kundenorientierten Lösungskonzepten, Elektrifizierung von Fahrzeugen sowie Digitalisierungslösungen. Zuletzt als Vertriebsleiter bei der Goldhofer AG, Memmingen.

Gemeinsam mit dem bisherigen Vorstandsmitglied Steffen Kaiser, der die Bereiche Finanzen, Digitalisierung, Personal und Recht verantwortet, ist der Vorstand mit dieser Besetzung gut gerüstet.

Bis zum Eintritt der neuen Vorstände hat Rolf Glessing – ehemaliges Vorstandsmitglied der Kässbohrer Geländefahrzeug AG – die Bereiche Entwicklung, Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Service und Marketing von Jens Rottmair als Interimsvorstand übernommen.

 

 

Salzmann Ingenieure und die Bernard Gruppe planen im indischen Varanasi eine urbane Seilbahn zum Transport der Pilger:innen in den Tempelbezirk mit der Endstation Godowlia. (Visualisierung Bernard India)

Elf Seilbahnen in Indien

Das Joint Venture von Salzmann Ingenieure aus Bregenz und der Bernard Gruppe aus Hall in Tirol wurde mit der Planung von elf Seilbahnprojekten in Indien beauftragt. Für die staatliche National Highway Logistics Management Limited (NHLML) konzipieren die beiden Unternehmen Anlagen im ganzen Land mit einer Gesamtlänge von rund 50 Kilometern und einem Investitionsvolumen von rund 300 Millionen Euro. Das erste Leuchtturmprojekt entsteht in Varanasi im Bundesstaat Uttar Pradesh: Die topmoderne Stadtseilbahn bringt ab 2025 bis zu 3.000 Pilger:innen pro Stunde sicher zum Kashi-Vishwanath-Tempel.

„Wir prüfen potenzielle Standorte, kalkulieren deren Wirtschaftlichkeit und entwickeln optimale Konzepte für Seilbahnen in ganz Indien. Dabei bringen wir unser Know-how von alpinen Projekten ein und setzen auf modernste Technik“, erklärt Stephan Salzmann, Geschäftsführer von Salzmann Ingenieure. Gemeinsam mit der Bernard Gruppe mit Sitz in Hall in Tirol plant das Bregenzer Büro im Auftrag der National Highways Logistics Management Limited (NHLML) elf Projekt in ganz Indien. Das Joint Venture ist neben Machbarkeitsstudien für 15 Standorte für die komplette Planung von elf Seilbahnprojekten inklusive Statik und Gebäuden als Basis für eine Generalunternehmerausschreibung verantwortlich.

Die Anwendungen reichen von Verkehrsentlastung im urbanen Raum über die Regulierung von Pilgerströmen bis zu touristischen Angeboten. Zwischen den einzelnen Projekten liegen mehr als 3.500 Kilometer. Sie reichen von Leh im nördlichsten Unionsterritorium Ladakh bis nach Palani im südlichsten Bundestaat Tamil Nadu. Die Streckenlänge der Anlagen beträgt zusammengenommen rund 50 Kilometer, das Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei rund 300 Millionen Euro. „Klima, Kultur, Standort, Topografie und Nutzungsart unterscheiden sich stark. Jedes Projekt ist eine neue Welt, fordert neue Perspektiven und bereichert unsere Expertise“, so Salzmann.

Leuchtturmprojekt Stadtseilbahn Varanasi

Das erste Projekt entsteht in der Millionenstadt Varanasi im Bundesstaat Uttar Pradesh. Dort planen Salzmann Ingenieure und die Bernard Gruppe eine moderne Stadtseilbahn vom Bahnhof Varanasi Cantt zum Kashi-Vishwanath-Tempelbezirk mit den Ghats am Ganges. Mit täglich mehr als 90.000 Besucher:innen zählt der Tempel im jahrtausendealten Pilgerort zu den bedeutendsten in ganz Indien. Noch führt der Weg zu den heiligen Stätten zu Fuß durch überfüllte Straßen.

Voraussichtlich ab 2025 werden die Pilgerströme in 10er-Kabinenbahnen über zwei Teilstrecken hin und retour befördert – 3.000 Personen pro Stunde. Die insgesamt 3,6 Kilometer lange Strecke verläuft parallel zu den Hauptverkehrsadern und fügt sich damit harmonisch in den Bestand ein. „Stadtseilbahnen schaffen als sichere und komfortable Transportlösungen direkte Verbindungen. Sie reduzieren das Verkehrsaufkommen an neuralgischen Punkten, überbrücken historisch gewachsene Strukturen ohne gröbere Eingriffe und eignen sich damit perfekt für stark frequentierte Wege“, erklärt Stephan Salzmann. Die Planung ist abgeschlossen, derzeit läuft die Ausschreibung für Bau und Betrieb.

50 Jahre Salzmann Ingenieure

Die nächsten Projekte stehen in Kullu im Bundesstaat Himachal Pradesh und in Shivkhori im Bundesstaat Jammu Kashmir an. Dort entstehen zwei Einseilumlaufbahnen mit einer Förderleistung von 1.500 bzw. 1.800 Personen pro Stunde. „Spannende Aufgaben mit großem Potenzial für innovative Lösungen mit Vorbildcharakter“, freut sich Stephan Salzmann. Der Großauftrag in Indien fällt genau ins Jubiläumsjahr von Salzmann Ingenieure. Das Unternehmen feiert heuer 50-jähriges Bestehen. 

Infos: www.salzmann-ing.at

 Factbox: Stadtseilbahn Varanasi

  • 10er-Kabinen-Einseil-Umlaufbahn
  • Förderleistung: 3.000 Personen pro Stunde
  • Gesamtstreckenlänge: 3,6 Kilometer
  • Zwei Teilstrecken, sechs Stationen
  • Start: Bahnhof Varanasi Cantt, Ziel: Kashi-Vishwanath-Tempel (Godowlia)
  • Planung: Salzmann Ingenieure und Bernard Gruppe

 

 

 

 

 

 

 

Bergstation und Top of Alpbachtal der Hornbahn 2000. ©Alpbacher Bergbahn GmbH

10 Jahre Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau

Das neue Aushängeschild im Skigebiet Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau heißt „Top of Alpbachtal“. Der neu gebaute Aussichtsturm und die neue Hornbahn 2000 gehen pünktlich zum Start der Jubiläumssaison am 3. Dezember in Betrieb.

Das Alpbachtal und die Wildschönau feiern Jubiläum. Vor 10 Jahren wurden die beiden Skigebiete im Alpbachtal und in der Wildschönau durch eine moderne Gondelbahn verbunden. Mit dem Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau ist eines der größten Skigebiete Tirols entstanden. Zum runden Geburtstag investiert das Skigebiet in eine neue Sesselbahn und eröffnet mit „Top of Alpbachtal“ ein neues Wahrzeichen.

Der Hornlift 2000 hat nach 23 Jahren ausgedient. Eine neue, kuppelbare 6er Sesselbahn mit Wetterschutzhaube und Sitzheizung wurde nun errichtet. Die Sesselbahn befördert Skifahrer in 3,45 Minuten auf den höchsten Punkt im Skigebiet auf 2030 Metern. Damit die neue Bahn auch von Einsteigern genutzt werden kann, wurde eine neue blaue Piste angelegt.

Bei der neuen Sesselbahn handelt es sich um eine Ersatzinvestition. „Damit investiert die Alpbacher Bergbahn im Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau nicht in die Expansion, sondern in die Qualität des Angebots mit dem Ziel, den Gästen ein besonderes Bergerlebnis zu bieten“, betont Reinhard Wieser, Geschäftsführer von den Alpbacher Bergbahnen. „Die neue Anlage ist auf dem neuesten Stand der Technik. Sie verfügt über einen Direktantrieb, der bis zu 10 Prozent Energie spart“, erklärt Wieser. Das Investitionsvolumen liegt bei 10,5 Millionen Euro.

Top of Alpbachtal 

Ein absolutes Highlight verspricht die neue Bergstation zu werden. Mit dem Namen „Top of Alpbachtal“ wird diese einen 13 Meter hohen Aussichtsturm erhalten, der einen Innenraum mit Panoramafenster sowie eine Aussichtsplattform mit einzigartigem 360 Grad Rundumblick bereithält. Für die Architektur zeichnet sich Snøhetta, ein international renommiertes Architekturbüro mit einer Niederlassung in Innsbruck, verantwortlich. „Wir haben möglichst ressourcenschonend und nachhaltig geplant“, erklärt Architekt Patrick Lüth von Snøhetta.

Passend zur Tradition des Alpbachtals ist der Turm aus Holz gebaut und mit handgefertigten Schindeln verkleidet. Große Glasfronten sorgen für Licht und Weitblick auf die umliegenden Berge. Der Innenraum entspricht einer informellen Sitzlandschaft. Eine Tiroler Stube, die architektonisch neu interprästiert wird. „Die Stube ist windgeschützt, aber nicht beheizt“, so Lüth. Das spare ebenfalls Energie, denn Skifahrer tragen bereits warme Kleidung. Die Besucher können sich dort kurz ausruhen und die Aussicht genießen.

Regionale Investitionen  

Bei diesem Projekt wird großer Wert auf eine nachhaltige und effiziente Umsetzung gelegt. Der Start war ursprünglich für das Jahr 2020 geplant. Durch die coronabedingte Verzögerung konnte man jedoch mehr Zeit für die sorgfältige Planung und Vorbereitung der Investition aufwenden. „Jede Rechnung für das 10,5 Millionenprojekt stammt aus Tirol“, erklärt Wieser. Die Bahn ist von Leitner GmbH aus Telfs, viele regionale Gewerke wurden eingesetzt und die Holzschindeln, mit denen der Turm versehen ist, werden per Hand von Hans Hauser aus Alpbach gefertigt. Von 3. Dezember an ist es möglich, den höchsten Punkt im gesamten Skigebiet zu erreichen und sich von dort aus einen Überblick über die verschneite Landschaft zu verschaffen.

83 Millionen in elf Jahren

Die Errichtung der Verbindungsbahn zwischen den Skigebieten im Alpbachtal und in der Wildschönau war der Startschuss für das Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau. Der Grundstein für eine positive, wirtschaftliche Entwicklung war somit gelegt. Insgesamt wurden in den letzten 11 Jahren ca. 83 Millionen Euro investiert. Dazu zählen: Der Neubau der Verbindungsbahn im Jahr 2012, der Neubau der Gmahbahn im Jahr 2014, die Errichtung der neuen Schatzbergbahn im Jahr 2017 und die aktuell laufende Umsetzung der neuen Hornbahn 2000.

Weiters wurden zahlreiche Investitionen in das Sommer- bzw. in das Ganzjahresangebot getätigt. Das Highlight war hierbei der Alpine Coaster „Alpbachtaler Lauser-Sauser“ im Jahr 2017.

Die Bergbahnen im Alpbachtal und in der Wildschönau zählen zu den Leitbetrieben und größten Arbeitgebern der Region. Sie beschäftigen ganzjährig 105 Mitarbeiter, während der Wintersaison sind 220 Mitarbeiter für die Bergbahnen tätig. 98 Prozent aller Beschäftigten kommen aus der Region.

DATEN & FAKTEN: die neue „HORNBAHN 2000“

  • Bahntyp:                                6er Sesselbahn mit Wetterschutzhaube und Sitzheizung
  • Geschwindigkeit:                   5 m/s
  • Höhenunterschied:                391,00 m
  • Fahrzeit:                                3 min 45 sec
  • Förderleistung:                      2.600 Personen pro Stunde
  • Investition:                             ca. € 10,5 Mio.
  • Hersteller:                              Leitner GmbH, Telfs
  • Architekt / Planung:               Snøhetta, Innsbruck & Seilbahnbüro Gröbner, Kitzbühel
  • Baubeginn:                            Juni 2022
  • Fertigstellung:                        Beginn Wintersaison 2022/23

 

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de